07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

223012b Grundlagen Volkswirtschaftslehre

Zuletzt geändert:04.01.2025 / Otterbach
EDV-Nr:223012b
Studiengänge: Digital- und Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester, Zulassung ab Wintersemester 2023/2024), Prüfungsleistung im Modul Wirtschaft I in Semester 1
Häufigkeit: unregelmäßig
Media Entertainment, Prüfungsleistung im Modul Wirtschaft I in Semester 1
Häufigkeit: immer
Medien- und Wirtschaftspsychologie (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Wirtschaft I in Semester 1
Häufigkeit: S25
Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Wirtschaft I in Semester 1
Häufigkeit: unregelmäßig
Dozent: Patrick Berger Patrick Berger
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: Einschreibung über Moodle e-learning.hdm-stuttgart.de/moodle/login/index.php ab 15.03.

223012b Volkswirtschaftslehre

Sprache: Deutsch
Art: V
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 3
Workload:
  • Vorlesung: 15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden
  • Vor- bzw. Nachbereitung: 15 Termine zu je 2 Zeitstunden = 30 Zeitstunden
  • Prüfungsvorbereitung: 6 Tage zu je 6 Zeitstunden = ca. 37,5 Zeitstunden
  • Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 90 Zeitstunden (3 ECTS)


Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Die Veranstaltung 223012b Volkswirtschaftslehre bildet in Kombination mit der Veranstaltung 223012a Grundlagen Betriebswirtschaftslehre das Modul Wirtschaft I.
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Deutsch
Beschreibung:
  1. Grundlagen: Gegenstand, Zentrale Fragestellungen, Wirtschaftskreislauf, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
  2. Allokation: Ziele und Leitbilder; Allokationstheorie: Preisbildung auf Märkten, Nachfrage durch Haushalte; Angebot durch Unternehmen; Allokationspolitik: Wettbewerbspolitik, Öffentliche Güterversorgung
  3. Distribution: Ziele und Leitbilder; Theorie der Einkommensverteilung: primäre, sekundäre, funktionale, personale Einkommensverteilung; Umverteilungspolitik; Soziale Marktwirtschaft
  4. Stabilisierung: Ziele und Leitbilder (Preisniveaustabilität, Vollbeschäftigung, außenwirtschaftliches Gleichgewicht); Konjunkturtheorie; Stabilisierungspolitik (Geldpolitik, Fiskalpolitik, Lohnpolitik; Thema Arbeitslosigkeit; Außenwirtschaftspolitik)



Literatur: Der Veranstaltung wird das folgende Lehrbuch zugrunde gelegt:
MANKIW, N. Gregory; TAYLOR, Mark P.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 9. Auflage, Stuttgart 2024


Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: Begleitend zu Vorlesung sollten die/einer der Wirtschaftsteile der großen überregionalen Tageszeitungen (FAZ, Die Welt, Süddeutsche Zeitung, Die Zeit) in der Online- oder als Printausgabe verfolgt werden.

Die Unterlagen/Skripte zur Vorlesung werden auf Moodle bereitgestellt. Dort sind auch Aufgabenblätter, Übungsaufgaben, Wiederholungsfragen zur Klausurvorbereitung sowie Online-Selbsttests verfügbar. Ebenso über Moodle abrufbar sind Interviews mit Praktikern, die Themen aus der Vorlesung aus ihrem jeweiligen Arbeitsalltag erläutern.

    Termine