07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

113602a Betriebssysteme

Zuletzt geändert:06.03.2025 / Soller
EDV-Nr:113602a
Studiengänge: Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Betriebssysteme in Semester 3 4 6 7
Häufigkeit: unregelmäßig
Dozent:
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 4 SWS
ECTS-Punkte: 5
Prüfungsform:
Beschreibung: CPUs:
- Instruktionen, x86-64, ARM, CISC & RISC, Assembler und Compiler
- Latenzen und Bandbreite, Cache-Hierarchie und Memory-Anbindung
- Prefetcher, Branch-Predictor, Speculative Code Execution
- Memory Access Patterns (sequenziell, indirekt, zufällig), Data Oriented Programming
GPUs:
- Unterschied zu CPUs, Embarrassingly Parallel Workloads
- Design-Goals von GPUs und deren Folgen
- Kommunikation zwischen CPU und GPU (PCI-Express, DMA)
Betriebssystem-Funktionen:
- Scheduling von CPU Cores
- Virtual Memory
- Syscalls, User- und Kernel-Mode, Namespaces/Container
- File Systems
- Netzwerkzugriff, Addressierung, Socket-API
- Multithreadding, Mutexe, Deadlocks, Condition Variables, Semaphore, Producer-Consumer-Queues, Eventloops
- Inter-Process-Communication, Shared Memory, Pipes, Queues, Handles/FDs teilen

    Termine