07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

223032a Psychologie

Zuletzt geändert:02.09.2024 / Weißhaupt
EDV-Nr:223032a
Studiengänge: Digital- und Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester, Zulassung ab Wintersemester 2023/2024), Prüfungsleistung im Modul Sozialwissenschaftliche Grundlagen Digital- und Medienwirtschaft in Semester 2
Häufigkeit: unregelmäßig
Media Entertainment, Prüfungsleistung im Modul Sozialwissenschaftliche Grundlagen Digital- und Medienwirtschaft in Semester 2
Häufigkeit: S25
Dozent: Prof. Dr. Michael Weißhaupt
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 2
Workload: 2 SWS / 3 ECTS = 90 Zeitstunden. Im Einzelnen: 15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden; Vor- und Nachbereitung: 15 Termine zu je 3 Zeitstunden = 45 Zeitstunden; Klausurvorbereitung: 4 Tage zu je 5 Zeitstunden = 20 Zeitstunden. Gesamter Zeitaufwand (Workload) = ca. 90 Zeitstunden.
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Die Vorlesung "Psychologie" ergänzt die beiden methodenbezogenen Lehrveranstaltungen des Moduls um einen anwendungsbezogenen Teil.
Prüfungsform:
Beschreibung: Im Modul "Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Digital- und Medienwirtschaft" erwerben die Studierende Kompetenzen, die sie in die Lage versetzen sollen, eigenständige empirische Forschungsarbeiten nach wissenschaftlichen Regeln zu konzipieren, durchzuführen und auszuwerten.

Hierzu sollen die beiden Lehrveranstaltungen "Statistik" und "Methoden der empirischen Sozialforschung" die notwendigen Grundlagen schaffen. Die Vorlesung "Psychologie" ergänzt diese beiden Lehrveranstaltungen um einen anwendungsbezogenen Teil und schafft damit einen inhaltlichen Rahmen, innerhalb dessen die Anwendung dieser Methoden veranschaulicht und aufgezeigt wird. Für das Lehrgebiet der Psychologie sind umfangreiche und fundierte Methodenkenntnisse, insbesondere über quantitative Verfahren, unentbehrlich.

Auf der anderen Seite bietet die Psychologie als Lehre vom "Erleben und Verhalten des Menschen" ein geeignetes Feld, um gewonnene Erkenntnisse und Wissen aus dem Bereich der empirischen Methodenlehre in reale Problem- und Fragestellungen zu übertragen.

Gliederung und Aufbau der Lehrveranstaltung:

  1. Einführung in die Psychologie
  2. Wahrnehmung I: Grundlagen
  3. Lernen und Gedächtnis
  4. Kognitive Prozesse und Theorien
  5. Konzepte der menschlichen Motivation
  6. Emotionen
  7. Persönlichkeit
  8. Wahrnehmung II: Soziale Wahrnehmung und Attribution


English Title: Psychology
Literatur:
  • Becker-Carus, C., Wendt, M. & Lay, M. (2017). Allgemeine Psychologie. Eine Einführung (2. Aufl.). Berlin: Springer.
  • Müsseler, J. & Rieger, M. (2024). Allgemeine Psychologie (4. Aufl.). Berlin: Springer.
  • Myers, D.G. (2023). Psychologie. 4. Aufl., Berlin: Springer.
  • Smith, E.E., Nolen-Hoeksema, S., Fredrickson, B.L. & Loftus, G.R. (2007): Atkinsons und Hilgards Einführung in die Psychologie. 14. Aufl., Berlin/Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
  • Spada, H. (2017). Lehrbuch Allgemeine Psychologie. 4. Aufl., Göttingen: Hogrefe.
  • Gerrig, R.J. (2018). Psychologie. Eine Einführung (21. Aufl.). München: Pearson Studium.
  • Zimbardo, P., Johnson, R. & McCann, V. (2015). Schlüsselkonzepte der Psychologie (7. Aufl.). München: Pearson Studium.


Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: Werden in der Vorlesung bekannt gegeben

    Termine