07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

223635c Netzpolitik und digitale Gesellschaft

Zuletzt geändert:01.10.2024 / Böhm
EDV-Nr:223635c
Studiengänge: Digital- und Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester, Zulassung ab Wintersemester 2023/2024), Prüfungsleistung im Modul Kommunikation, Gesellschaft, Politik in Semester 3 4 6 7
Häufigkeit: S25; W25/26; S26
Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Kommunikation, Gesellschaft, Politik in Semester 3 4 6 7
Häufigkeit: S25
Dozent: Christoph Boehm
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 2
Workload: Präsenzveranstaltung: 15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden
Vor-/Nachbereitung: 15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden
Studien-/Projektarbeit: 2 Tage zu je 8 Stunden = 16 Zeitstunden
gesamter Zeitaufwand: 61 Zeitstunden. (Anm.: ggf. abweichende Terminierungen bei Lehrbeauftragten.)

Wichtiger Hinweis: Alle drei Lehrveranstaltungen, die zum Modul "Kommunikation, Gesellschaft, Politik" gehören, sind im selben Semester zu besuchen.
Für den Erwerb von ECTS reicht es aus, in einer der drei besuchten Lehrveranstaltungen des Moduls eine Prüfungsleistung zu erbringen. (Das klärt man eigenständig mit dem/der Dozent*in ab.)
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Kenntnisse auf den Gebieten Politik und Gesellschaft sind Basiswissen für jeden erfolgreichen Medienwirtschafter und Unternehmenskommunikator (m/w/d). Hierzu zählen auch Kompetenzen im Feld der Medien- und insbesondere der Netzpolitik einschließlich ihrer Bezüge zum Medienrecht.
Prüfungsform:
Beschreibung: Wie wollen wir in einer digital vernetzen Gesellschaft zukünftig leben? Wir befinden uns inmitten eines Spannungsfelds, in dem brandaktuell genau diese Frage verhandelt wird. Dieser kontroversen Debatte werden wir uns im Rahmen der Veranstaltung „Netzpolitik und digitale Gesellschaft“ sowie „Politik und Gesellschaft“ stellen. Was ist also Netzpolitik? Es ist ein Begriff, der im weitesten Sinne das Politische in der heutigen medialen- und digital vernetzten Gesellschaft adressiert. Die uns heute umgebene digitale Technologie wird aus wirtschaftlichem Interesse immer weiter vorangetrieben. Die Digitalunternehmen profitieren von Wachstumsmöglichkeiten, welche aus der Industriegeschichte bisher unbekannt waren. Jedoch sind mit dem daraus hervorkommenden digitalen Lebenswelten nicht nur Chancen, sondern auch Risiken für uns als Nutzer:innen der Technologie verbunden. Die Politik wird deswegen zu neuen Formen der Regulierung genötigt, wie beispielsweise eine Verordnung für den sorgsamen Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Wir werden uns anhand von Fallbeispielen einen eigenen Zugang zur politischen Debatte um die Digitalität erschließen. Am Ende des Semesters können wir zwar keine abschließende Definition einer „Netzpolitik“ erwarten - jedoch werden wir unseren Horizont dahingehend erweitern, das Politische in der Digitalität erkennen und diskutieren zu können.
English Title: Net Politics and Society
English Abstract: This lecture explores the boundaries and overlaps between political economic development, current regulation of, and interest in the unrestricted use of digital technology.
Literatur: In der Veranstaltung werden ausschließlich aktuelle netzpolitische Fragen diskutiert, weshalb kein klassisches Lehrbuch empfohlen werden kann.

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: Neben aktuellen Berichten aus der Medienöffentlichkeit über digitale Themen, sind auch folgende Portale gute Quellen, um den politischen Diskurs zu beobachten:
  • netzpolitik.org
  • Digital-Gipfel
  • bitkom.org
    • Termine