07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

223632a Internetstrategien und -konzepte

Zuletzt geändert:21.06.2023 / Özkan
EDV-Nr:223632a
Studiengänge: Digital- und Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester, Zulassung ab Wintersemester 2023/2024), Prüfungsleistung im Modul Medienwirtschaft: Internet und Digitale Medien in Semester 3 4 6 7
Häufigkeit: unregelmäßig
Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Medienwirtschaft: Internet und Digitale Medien in Semester 3 4 6 7
Häufigkeit: S25
Studienübergreifendes Angebot - Minors, Prüfungsleistung im Modul Medienwirtschaft: Internet und Digitale Medien in Semester 1
Häufigkeit: nur WS
Dozent:
Sprache: Deutsch und Englisch
Art: V
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 3
Workload: Course: 45 hours teaching time
+ preparation and follow-up work: 30 hours
+ time to build your own startup: approx. 105 hours
= Total Workload: 180 hours
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Vorlesung deutsch, Materialien englisch Teilnehmerbeschränkung
Beschreibung:

This class is designed for students who want to understand the background of digital business models and are motivated to actively drive a business idea from concept to a small online business.

The learners will participate in group works which aim to deliver first-hand entrepreneurial experiences. We will develop small online-businesses and apply the theoretical knowledge to the students’ business ideas.

In this class you will acquire the following skills:

  • Understand the potential, effects and changes in traditional business models that are enabled by digital technologies and e-business
  • Know and evaluate ways to make money online
  • Understand the basics of digital strategies, strategy building and strategy types
  • Know environmental factors, opportunities and threats that have an influence on strategies. Assess alternative strategies (eg how to deal with monopolistic suppliers, differentiating between competitors, customer loyalty, ...)
  • Conceptualize and design a start-up idea using business model tools
  • Realize your startup idea on an exemplary basis: generate ideas, assess target groups, set up a team, create and evaluate a proof of concept / MVP, make money!
  • Know and apply important company activities - for example: (online) marketing, advertising, (mobile) payment, logistics, online retail.
Literatur: CHAFFEY, D., HEMPHILL, T., & EDMUNDSON-BIRD, D. (2019). Digital business and e-commerce management. KREUTZER, R. T. (2021). Toolbox für Digital Business: Leadership, Geschäftsmodelle, Technologien und Change-Management für das digitale Zeitalter. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32362-2.

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.

    Termine