07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

223334a Personalmanagement

Zuletzt geändert:08.10.2024 / Weißhaupt
EDV-Nr:223334a
Studiengänge: Digital- und Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester, Zulassung ab Wintersemester 2023/2024), Prüfungsleistung im Modul Spezielle BWL: Personal und Organisation in Semester 4 6 7
Häufigkeit: S25
Media Entertainment, Prüfungsleistung im Modul Spezielle BWL: Personal und Organisation in Semester 6 7
Häufigkeit: unregelmäßig
Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Spezielle BWL: Personal und Organisation in Semester 4 6 7
Häufigkeit: unregelmäßig
Dozent: Prof. Dr. Michael Weißhaupt
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: https://e-learning.hdm-stuttgart.de/moodle/course/view.php?id=701
Sprache: Deutsch
Art: V
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 3
Workload:
  • Seminar:15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden
  • Vor- und Nachbereitung der Seminarinhalte: 15 Termine zu je 2 Zeitstunden = 30 Zeitstunden
  • Im Zusammenspiel mit der Veranstaltung "Organisation": Literaturstudium, Praxisrecherche sowie Anfertigen einer Studienarbeit: 7,5 Tage zu je 10 Zeitstunden = 75 Zeitstunden
  • Gesamter Zeitaufwand (Workload) für das Modul "223334 Spezielle BWL: Personal und Organisation (PUO)" = 180 Zeitstunden (6 ECTS)
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: 223336b Organisation
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Deutsch Teilnehmerbeschränkung
Beschreibung: Die Lerninhalte beinhalten folgende Aspekte:
  1. Grundlagen Personalmanagement
  2. Personalplanung und Personalbedarfsplanung
  3. Personalbeschaffung und -auswahl
  4. Personaleinsatz
  5. Personalentwicklung
  6. Personalfreisetzung
  7. Personalentlohnungs und Anreizsysteme
  8. Personalcontrolling
Anwendung und Vertiefung des Vorlesungsstoffes durch die Bearbeitung von Fallstudien und Übungsaufgaben. Vorträge von Gastreferenten aus der Unternehmenspraxis ergänzen und vertiefen die Vorlesungsinhalte zusätzlich.
Literatur:
  • Berthel, J. & Becker, F.G. (2017): Personalmanagement. 11. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
  • Bröckermann, R. (2016): Personalwirtschaft. Lehr- und Übungsbuch für Human Resource Management. 7. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
  • Jung, H. (2017): Personalwirtschaft. 10. Aufl. München: DeGruyter-Oldenbourg.
  • Nicolai, C. (2021): Personalmanagement. 7. Aufl. Stuttgart: UTB.
  • Scholz, C. (2019): Grundzüge des Personalmanagements. 3. Aufl. München: Vahlen.
  • Scholz, C. (2014): Personalmanagement: Informationsorientierte und verhaltenstheoretische Grundlagen. 6. Aufl. München: Vahlen.
  • Dannhäuser, R. (2017): Social Media Recruiting. 3. Aufl. Berlin: Springer-Gabler.
  • Gerdenitsch, C. & Korunka, C. (2019): Digitale Transformation der Arbeitswelt: Psychologische Erkenntnisse zur Gestaltung von aktuellen und zukünftigen Arbeitswelten. Berlin: Springer-Gabler.
  • Ullah, R., Witt, M., Ortner, T. & Hawliczek, J. (2017): Erfolgsfaktor Sourcing: Such- und Ansprachestrategien im World Wide Web. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
  • Werther, S. & Bruckner, L. (2018): Arbeit 4.0 aktiv gestalten: Die Zukunft der Arbeit zwischen Agilität, People Analytics und Digitalisierung. Berlin: Springer-Gabler.


Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: Werden in der Veranstaltung bekannt gegeben

    Termine