07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

223541b Realisation Bewegtbild

Zuletzt geändert:15.01.2025 / Wendling
EDV-Nr:223541b
Studiengänge: Digital- und Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester, Zulassung ab Wintersemester 2023/2024), Prüfungsleistung im Modul Produktion Digitales Bewegtbild in Semester 4 6 7
Häufigkeit: S25
Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Produktion Digitales Bewegtbild in Semester 4 6 7
Häufigkeit: unregelmäßig
Dozent: Prof. Stephan Ferdinand
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 4 SWS
ECTS-Punkte: 6
Prüfungsform:
Beschreibung: In der praxisbezogenen Veranstaltung steht die Erstellung eines Bewegtbildformates im Vordergrund. In der Veranstaltung "Konzeption" werden die Inhalte erarbeitet. In der dazugehörigen Veranstaltung "Realisation" werden die Inhalte filmisch umgesetzt. Die jeweiligen Themen werden bei der Informationsveranstaltung "Produktionen" zu Semesterbeginn bekannt gegeben. Dazu erfolgt eine separate Information. Grundlegende Informationen zur Veranstaltung und zum Belegungsverfahren erhalten Sie zu Beginn des Semesters. Bitt auf die entsprechenden Terminhinweise achten.
Literatur:
    Moj, Daniel: Bewegtbild-Journalismus, Herbert von Halem Köln (2025)
    Schult, Gerhard / Buchholz, Axel (Hrsg.): Fernseh-Journalismus, Springer VS Berlin (2016)
    Ordloff, Martin: Fernsehjournalismus. Herbert von Halem Köln (2015)
    Witzke, Bodo / Rothaus, Ulli: Die Fernsehreportage. UVK Konstanz (2010)
    Schütte, Oliver: Die Kunst der Drehbuchentwicklung, Herbert von Halem Köln (2022)
    Field, Syd: Drehbuchschreiben für Fernsehen und Film. Ullstein Berlin (2003)
    Mertens, Christian / Werner, Bartosz: So bekommen Sie Ihr Drehbuch in den Griff, Herbert von Halem Köln (2022)
    Schneider, Michael: Vor dem Dreh kommt das Buch. UVK Konstanz (2007)
    Thiele, Christian: Interviews führen, Herbert von Halem Köln (2023)
    Haller, Michael, Das Interview, UVK Konstanz (2008)
    Dunker, Achim: Die chinesische Sonne scheint immer von unten, Herbert von Halem Köln (2023)
    Beller, Hans (Hrsg.): Handbuch der Filmmontage, UVK Konstanz (2007)
    Huber, Heidrun: Filmrecht für Dokumentarfilm, Doku-Drama, Reportage und andere Non-Fiction-Formate, Herbert von Halem Köln (2021)
    Monaco, James: Film verstehen. Rowohlt Hamburg (2009)
    Kauz, Magdalena / Weibel, Barbara: Assoziative Filmsprache, Herbert von Halem Köln (2021)
    Blaes, Ruth / Heussen, Gregor Alexander (Hrsg.): ABC des Fernsehens. UVK Konstanz (1997)
    Wendling, Eckhard / Wendling, Markus: Filmproduktion (dritte Auflage) Herbert von Halem Köln (2024)


Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: Homepage Prof. Ferdinand

    Termine