07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

223170a Bachelorarbeit

Zuletzt geändert:04.02.2024 / Zöllner
EDV-Nr:223170a
Studiengänge: Digital- und Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester, Zulassung ab Wintersemester 2023/2024), Prüfungsleistung im Modul Bachelorprüfung in Semester 7
Häufigkeit: W26/27
Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Bachelorprüfung in Semester 7
Häufigkeit: immer
Dozent: Prof. Melanie Herfort
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 0 SWS
ECTS-Punkte: 12
Workload: Die Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit beträgt 3 Monate minus 1 Tag (vgl. SPO Teil A, §22 Abs. 6).
Der Workload entspricht einem Zeitaufwand in Höhe von 360 Zeitstunden.
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Die Bachlorarbeit als Prüfungsarbeit ist die Essenz des wissenschaftlichen Bachelorstudiums – insofern sind einzelne Verbindungen zu anderen Vorlesungen nicht isoliert darstellbar.
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Deutsch
Beschreibung: Der Studierende setzt sich in der Bachelorsarbeit mit einem digital- und medienwirtschaftlichen Problem i.w.S. auseinander und bearbeitet dieses selbstständig nach den Regeln der Wissenschaft und unter Anwendung adäquater Instrumente und Vorgehensweisen.
Literatur: Dies ist abhängig vom Inhalt der Bachelorarbeit und mit dem betreuenden Dozenten jeweils abzustimmen.
Wenn Prof. Dr. Zöllner Ihr Gutachter sein soll, lesen Sie bitte auf jeden Fall seine Hinweise zu Abschlussarbeiten hier >> Reiter "Abschlussarbeiten". Dort finden Sie das vorab zu lesende Buch von Prof. Dr. Vera Spillner: "Sprechstunde Bachelorarbeit und Masterarbeit. In 10 Schritten ohne Stress und Zweifel zum Erfolg bei wissenschaftlichen Arbeiten", das Sie über die HdM-Bibliothek kostenlos herunterladen können. Ebenso finden Sie eine Word-Mustervorlage der HdM für die Thesis.

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: Diese sind abhängig vom Inhalt der Bachelorarbeit und mit dem betreuenden Dozenten jeweils abzustimmen.

    Termine