07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

223752a Praxisbegleitendes Studium

Zuletzt geändert:21.06.2023 / Özkan
EDV-Nr:223752a
Studiengänge: Digital- und Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester, Zulassung ab Wintersemester 2023/2024), Prüfungsleistung im Modul Praxisbegleitendes Studium in Semester 4
Häufigkeit: S25
Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Praxisbegleitendes Studium in Semester 3 4
Häufigkeit: unregelmäßig
Dozent:
Sprache: Deutsch
Art: P
Umfang: 0 SWS
ECTS-Punkte: 0
Workload: Zurzeit sind diese Blockveranstaltungen verpflichtend zu besuchen:

A) „Grundlegende Informationen zum praktischen Studiensemester (PS)“ in der Regel im 2. Semester (ca. 1 Zeitstunde)
B) „Bewerbungstraining“ in der Regel im 3. Semester (ca. 4 Zeitstunden)
C) „Die ersten Tage im Job“ in der Regel im 4. Semester (ca. 2 Zeitstunden)

Die Teilnahme an den genannten Blockveranstaltungen ist obligatorisch und muss mit der dem Praktikumsbericht beigelegten Testatkarte nachgewiesen werden.

Ziel der Blockveranstaltungen ist es, die Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz der Studierenden zu fördern.

Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Die begleitenden Veranstaltung "Praxisbegleitendes Studium" soll das IPS erweitern und begleiten. Die Veranstaltungen finden immer vor Eintritt in die in einem Unternehmen abzuleistenden Praxisphase statt, und sind im Anschluß an die Praxisphase im abschließenden Bericht nachzuweisen. Hierzu ist das Original der Testatkarte "Praxisbegleitendes Studium" einzureichen.
Prüfungsform: LA
Bemerkung zur Veranstaltung: Deutsch
Beschreibung: Das Praxisbegleitende Studium setzt sich aus zwei Elementen zusammen, die dem IPS vorangehen bzw. es begleiten oder abschließen:

1. Die verpflichtende Teilnahme an hinführenden (3) Blockveranstaltungen (A, B und C ) vor Beginn der IPP mit den Themen:
Grundlegende Informationen zum Praktischen Studiensemester (A), Bewerbertraining (B) und Die ersten Tage im Job (C).

2. Die schriftliche Ausarbeitung zum Praxissemester, bestehend aus zwei Teilen:
Teil 1: Theorie-geleitete Darstellung über die zu lösende Hauptaufgabe während der Praxisphase, Teil 2: Darstellung der Haupttätigkeiten und Vergleich von Theorie und Praxis.

    Termine