07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

253006a Visual Literacy

Zuletzt geändert:03.06.2024 / Mullaewa
EDV-Nr:253006a
Studiengänge: Audiovisual Media Creation and Technology, (Master, 3 Semester, Zulassung ab Wintersemester 2023/2024), Prüfungsleistung im Modul Visual Literacy in Semester 1
Häufigkeit: unregelmäßig
Dozent:
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: https://moodle.hdm-stuttgart.de/course/view.php?id=12904
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 4 SWS
ECTS-Punkte: 5
Workload: 60 Std. Recherche
30 Std. Vorbereitung und Präsentation Referat
30 Std. Präsenz-Seminar und Gastvortrag
10 Std. Kleingruppenkonsultation
20 Std. Vorbereitung und Teilnahme an Fachkonferenz "Research in Media Creation"
30 Std. Hausarbeit
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: vorbereitende LV für das Masterprojekt und die Masterthesis
Prüfungsform:
Beschreibung: * Vertiefung der Bildkompetenz, Bildanalysen, Materialität, Semiotik, Ästhetik, Bildtheorie, Gestaltungsgesetze
* Visualistic Turn
* Abgrenzung von Forschungsfragen von und für Medienschaffende, cinemetrische und visuelle Forschungsmethoden
* Gastvortrag am 13.11.2023, Thema: Das Kinematogramm
* Einarbeitung in eigenes Bildgestaltungs-Forschungsthema
Teilnahme an der internationalen * Fachtagung im Rahmen der International Week am 29.11.2023
* Referat und Hausarbeit zu einem bildästhetischen Thema

Date/time subject lecturer 10.10.23, 11:45-15:45 Image aesthetics, an introduction Katja Schmid 17.10.23, 11:45-15:45 Screening/Bildanalyse TutorIn 24.10.23, 11:45-15:45 Defining the look, temporal, spatial and attention steering aspects. Case study Katja Schmid 31.10.23, 11:45-15:45 Hermeneutics, introduction Panofsky Katja Schmid 07.11.23, 11:45-15:45 Hermeneutics 2, Böhme, Sachs-Hombach, Belting, Manovich, Gadamer Anschub FoPro, FoMeth. Gastvortrag Isabelle Kramer Katja Schmid Isabelle Kramer 14.11.23 10:00-16:00 an der Uni Tübingen Research methods in Media Sciences, Das Kinematogramm Dr. Susanne Marschall 21.11.23, 11:45-15:45 Image aesthetic categories atmosphere, abstraction, sensousness Defining the research gap for visual media practice-based research, first ideas on group research topics Stefan Ciupek online Katja Schmid Isabelle Kramer? 29.11.23, 09:00-18:00 International Media Research Conference Innovation Day international speakers, talks and panel discussions 30.11.23, 09:00-18:00 International Media Research Conference workshops Group workshops, master project development 05.12.23, 11:45-15:45 De-briefing conference outcomes, defining groups for final assignment Student’s presentations including research topic for final assignment 12.12.23, 11:45-15:45 Stefan Ciupek in class, Group consultations, joint research Katja Schmid 19.12.23, 11:45-15:45 Group consultations, joint research Katja Schmid 09.01.23 No class, individual work 16.01.23 final group consultations Katja Schmid 23.01.23 Presentation final assignments Katja Schmid, students 20.02.23 Deadline written thesis
English Title: Visual Literacy
English Abstract: Development of advanced skills for time-based visual media creation. Design, aesthetics and hermeneutics of the image in time-based media.
Literatur: Wird im Kurs bekannt gegeben

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: wird im Kurs bekannt gegeben

    Termine