07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

253080a Tontechnik

Zuletzt geändert:22.10.2024 / Curdt
EDV-Nr:253080a
Studiengänge: Audiovisual Media Creation and Technology, (Master, 3 Semester, Zulassung ab Wintersemester 2023/2024), Prüfungsleistung im Modul Tontechnik in Semester 1
Häufigkeit: nur WS
Audiovisuelle Medien (Master), Prüfungsleistung im Modul Tontechnik in Semester 1
Häufigkeit: nur WS
Dozent:
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: Falls Veranstaltung über Zoom stattfindet,
finden Sie den Link finden Sie bei Moodle.
Die Veranstaltung wird in diesem Fall aufgezeichnet.
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 4 SWS
ECTS-Punkte: 5
Workload: Vorlesung:
15 Termine zu je 4 SWS = 45 Zeitstunden

Vor- bzw. Nachbereitung :
15 Termine zu je 4 SWS = 45 Zeitstunden

Prüfungsvorbereitung Klausur:
15 Tage zu je 4 Zeitstunden = 60 Zeitstunden

Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 150 Zeitstunden
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Deutsch
Beschreibung: Die Studierenden lernen verschiedene Surroundverfahren kennen und verfügen über ein umfangreiches Wissen in Bezug auf verschiedene Mikrofonierungsmöglichkeiten. Die technischen Grundlagen werden durch zahlreiche Hörbeispiele veranschaulicht. Zu diesem Zweck finden 3-4 Veranstaltungen im Tonstudio mit sehr guten Surround-Wiedergabemöglichkeiten statt. Die Studierenden sind anschließend in der Lage, die unterschiedlichen Verfahren selbstständig zu erkennen, sich eine eigene Meinung über die jeweiligen Stärken als auch Schwächen zu bilden und diese für eigene Projekte gezielt einzusetzen.

- Vergleich verschiedener Stereoaufnahmetechniken
- Vergleich verschiedener Surround-Mikrofonierungen
- Raumakustik und Raumsimulation
- Faltungshall



Literatur: https://curdt.home.hdm-stuttgart.de/PDF/Literatur_Tontechnik_AM3.pdf

Thomas Görne: Tontechnik, Carl Hanser Verlag, München, 2., aktualisierte Auflage, 2008

Thomas Görne: Mikrofone in Theorie und Praxis, Elektor-Verlag Aachen, 2007

https://curdt.home.hdm-stuttgart.de/
http://www.sengpielaudio.com/
www.cms.ingwu.de


Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: https://curdt.home.hdm-stuttgart.de/
http://www.sengpielaudio.com/
http://www.schoeps.de/D/PDFs/Mikrofonbuch_Kap15.pdf

    Termine