07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

227405b Medienethik

Zuletzt geändert:13.12.2024 / Sorace
EDV-Nr:227405b
Studiengänge: Medien- und Wirtschaftspsychologie (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Medienkommunikation und Medienethik in Semester 4
Häufigkeit: immer
Dozent: Prof. Clarissa Henning
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 2
Workload:
  • Vorlesung: 15Termine zu je 2 SWS = 22,5 Stunden
  • Vor- bzw. Nachbereitung: 15 Termine zu je 1 Zeitstunde = 15 Stunden
  • Literaturrecherche, Themenfindung für das Referat, usw.: 4,5 Tage zu je 5 Zeitstunden = 22,5 Zeitstunden
  • Gesamter Zeitaufwand (Workload) = ca. 60 Stunden (2 ECTS)
Prüfungsform:
Beschreibung:
  1. Einführung in die Medienethik
  2. Normative Theorien der Medienethik
  3. Ethik bei der Gestaltung von Werbebotschaften und der Verwendung von Daten in der personalisierten Werbung
  4. Ethik in der öffentlichen Kommunikation, Stakeholder-Management und Medienethik in der digitalen Ära
  5. Medienfreiheit, Zensur und politischer Einfluss auf die Medien in verschiedenen Ländern
  6. Ethik im digitalen Journalismus und sozialen Medien
Literatur:
  • Cheney-Lippold, J. (2017). We Are Data: Algorithms and the Making of Our Digital Selves. New York University Press.
  • Christians, C. G., Fackler, M., & Rotzoll, K. B. (2016). Media Ethics: Cases and Moral Reasoning (10th Edition). Routledge.
  • Debatin, B. & Funiok, R. (2003). Kommunikations- und Medienethik. München: UVK Verlagsgesellschaft.
  • Schicha, C. (2019). Medienethik: Grundlagen - Anwendungen – Ressourcen. Stuttgart: UTB.
  • Wilhelm, U. (2018). Medienethik im digitalen Zeitalter. Freiburg: Verlag Herder.
  • Ward, S. J. A. (2015). Global Media Ethics: Problems and Perspectives. Wiley-Blackwell.
  • Zeng, C., & Dimitrova, D. V. (Eds.). (2019). Communication and Media Ethics in the Digital Age: Ethical Challenges in the Era of New Media (2nd Edition). Peter Lang.


Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: Werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

    Termine