07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

227403a Fragenbogenentwicklung

Zuletzt geändert:13.12.2024 / Sorace
EDV-Nr:227403a
Studiengänge: Medien- und Wirtschaftspsychologie (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Media Research Lab 1 in Semester 4
Häufigkeit: immer
Dozent: Prof. Nina Butterer
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 2
Workload:
  • Vorlesung: 15Termine zu je 2 SWS = 22,5 Stunden
  • Vor- bzw. Nachbereitung: 15 Termine zu je 1 Zeitstunde = 15 Stunden
  • Vorbereitung und Erstellen der Praktischen Arbeit: 4,5 Tage zu je 5 Zeitstunden = 22,5 Zeitstunden
  • Gesamter Zeitaufwand (Workload) = ca. 60 Stunden (2 ECTS)
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Zusammen mit der LV "Versuchsplanung" erwerben die Studierenden wichtige Kompetenzen, um eigene Studien im Rahmend des "Media Research Labs" vorzubereiten, durchzuführen, auszuwerten und zu dokumentieren.
Prüfungsform:
Beschreibung:
    1. Einführung in Fragebögen:
    • Definition und Zweck von Fragebögen
    • Vor- und Nachteile der Verwendung von Fragebögen
    • Anwendungsgebiete von Fragebögen in verschiedenen Bereichen
    2. Fragebogenkonstruktion:
    • Auswahl des geeigneten Designs für den Fragebogen (z. B. strukturiert, halbstrukturiert, offene Fragen)
    • Entwicklung von Items/Fragen: Formulierung von klaren, präzisen und neutralen Fragen
    • Skalierungsmethoden: Likert-Skala, numerische Skala, visuelle Analogskala usw.
    • Aufbau des Fragebogens: Einleitung, Hauptteil, Demografische Fragen, Abschluss
    3. Validität und Reliabilität von Fragebögen:
    • Validität: Inhaltsvalidität, Kriteriumsvalidität, Konstruktvalidität
    • Reliabilität: Test-Retest-Reliabilität, Interne Konsistenz (z. B. Cronbach's Alpha), Split-Half-Reliabilität
    • Methoden zur Überprüfung der Validität und Reliabilität von Fragebögen
    4. Stichprobenauswahl:
    • Zufallsstichproben, Quotenstichproben, Klumpenstichproben usw.
    • Vor- und Nachteile verschiedener Stichprobenauswahlmethoden
    • Bedeutung der repräsentativen Stichprobe für die Generalisierbarkeit der Ergebnisse
    5. Datenerhebung und Datenanalyse:
    • Durchführung von Umfragen: Online-Umfragen, schriftliche Umfragen, persönliche Interviews usw.
    • Datenbereinigung und Kodierung der Fragebogendaten
    • Grundlegende statistische Analysen von Fragebogendaten: deskriptive Statistik, Zusammenhangsanalysen
    6. Ethik und Datenschutz:
    • Ethische Aspekte der Fragebogenentwicklung und -anwendung
    • Datenschutz und Vertraulichkeit bei der Datenerhebung
    • Einhaltung von Ethikrichtlinien und rechtlichen Bestimmungen
    7. Praktische Anwendung und Übungen:
    • Entwicklung eines eigenen Fragebogens zu einem bestimmten Thema
    • Durchführung einer Pilotstudie zur Bewertung des Fragebogens
    • Analyse der erhobenen Daten und Interpretation der Ergebnisse
Literatur:
  • Babbie, E. (2016). Survey Research Methods. Cengage Learning.
  • Groves, R. M., Fowler Jr, F. J., Couper, M. P., Lepkowski, J. M., Singer, E., & Tourangeau, R. (2009). Survey Methodology (2nd Edition). Wiley.
  • Oppenheim, A. N. (2000). Questionnaire Design, Interviewing and Attitude Measurement (2nd Edition). Continuum International Publishing Group.
  • Saris, W. E., & Gallhofer, I. N. (2014). Design, Evaluation, and Analysis of Questionnaires for Survey Research (2nd Edition). Wiley.
  • Willis, G. B. (2015). Analysis of the Cognitive Interview in Questionnaire Design (2nd Edition). Oxford University Press.


Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: Werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

    Termine