07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

113222a Datenbanken

Zuletzt geändert:22.03.2024 / Hinkelmann
EDV-Nr:113222a
Studiengänge: Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Datenbanken in Semester 4 6 7
Häufigkeit: immer
Deutsch-Chinesischer Studiengang Medien und Technologie (Bachelor, Zulassung ab Wintersemester 2018/2019), Prüfungsleistung im Modul Datenbanken in Semester 2
Häufigkeit: nur SS
Deutsch-Chinesischer Studiengang Medien und Technologie (Bachelor, Zulassung ab Wintersemester 2018/2019), Prüfungsleistung im Modul Datenbanken in Semester 6
Häufigkeit: nur SS
Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Datenbanken in Semester 2
Häufigkeit: immer
Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Datenbanken in Semester 2
Häufigkeit: immer
Dozent: Prof. Dr. Mathias Hinkelmann Stephan Soller
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 4 SWS
ECTS-Punkte: 4
Prüfungsform:
Beschreibung: *** Organisatorischer Hinweis ***

Alle Informationen und Inhalte werden über eine Freigabe auf dem Nextcloudsystem verfügbar gemacht: Der Link wird 1 Woche vor Vorlesungsbeginn freigeschaltet. Dadurch ist eine automatische Synchronisation der Materialien auf unterschiedlichen Devices möglich. Während des Semesters bereitgestellte Materialien sind damit unmittelbar nach der Bereitstellung für alle verfügbar.

Die Kommunikation wird über den Persönlichen Stundenplan erfolgen, da sehr kurzfristige dienstlichbegründete Vorlesungsausfälle während des Semesters nicht ausgeschlossen werden können. Bitte für die Lehrveranstaltung registrieren. Über diese Registrierung erfolgt auch die Konfiguration der individuellen Übungsumgebung.

Datenbank und Datenbank-Managementsystem
  • Datenmanagement
  • Datenbanken und Datenbank-Managementsysteme (DBMS)
  • Services in einem DBMS
  • Ein kommerzielles DBMS im Überblick
Einstieg in SQL
  • Datendefinition
  • Datenmodifikation
  • Datenabfragen und Sichtenkonzept
  • Hilfsfunktionen
  • Datenintegrität
Entwurf relationaler Datenbanken
  • Anforderungsdefinition
  • Das Entity-Relationship-Modell
  • Normalisierung
  • Abbildung von Datenmodellen in RDBMS
Detaillierte Betrachtung ausgewählter wichtiger Services eines DBMS
  • Transaktionen
  • Nebenläufigkeiten
  • Wiederherstellung
  • Autorisierung
Ausgewählt weiterführende Aspekte in SQL
  • Einführung in JDBC und PL/SQL
  • Gespeicherte Prozeduren
  • Trigger
  • Indexierung
In den Übungen werden sowohl technische Übungen zu einzelnen, neu eingeführten Aspekten von SQL durchgeführt als auch im Laufe des Semester zunehmend komplexere Szenarien bearbeitet. Bei den Szenarien soll der ganze Zyklus von der Analyse einer Spezifikation über die Formalisierung in einem ERM bis hin zur Abbildung in einem relationalen DBMS und dem Anlegen von Test- bzw. Normierungsdaten eingeübt werden.

Für die Übungen wird das DBMS Postgres eingesetzt.
English Title: Database Systems
Literatur: Die Veranstaltung nutzt eBooks aus dem eBook-Angebot der HdM. Die Empfehlungen sind ebenso wie das Folienskript und die Übungszenarien über den persönlichen Stundenplan abrufbar.

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.

    Termine