07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

182560a Digitalisierungsprojekt: Softwareentwicklung

Zuletzt geändert:03.02.2025 / Sorace
EDV-Nr:182560a
Studiengänge: Deutsch-Chinesischer Studiengang Medien und Technologie (Bachelor, Zulassung ab Wintersemester 2018/2019), Prüfungsleistung im Modul Digitalisierungsprojekt in Semester 4
Häufigkeit: unregelmäßig
Wirtschaftsingenieurwesen Medien (Bachelor), Prüfungsleistung im Modul Digitalisierungsprojekt: Softwareentwicklung in Semester 6 7
Häufigkeit: S25
Dozent: Prof. Dr. Barbara Dörsam
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: https://e-learning.hdm-stuttgart.de/moodle/course/view.php?id=3796
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 5
Workload: ca. 150 Stunden
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul:

In dem Modul werden Kenntnisse aus dem Modul Softwareentwicklung 2 vorausgesetzt.

Zudem wird empfohlen, zuerst das Modul "Entwicklung von Web-Anwenudngen" oder "Softwareentwicklung 3" / "Softareentwicklung mit aktuellen Programmiersprachen" zu belegen.

Prüfungsform:
Beschreibung: Inhalt der Veranstaltung:

Ziel der Veranstaltung ist es, bevorzugt in einer Gruppe eine funktionierende Softwareanwendung zu entwickeln.

Die konkreten Themen werden individuell an die Teilnehmer am Anfang des Semesters vergeben.

Die Teilnehmer können von der Dozentin vorgeschlagene Projekt durchführen. Von den Teilnehmern selbst können auch Themen vorgeschlagen werden.

Ablauf

Nach einer Einführung werden die Teilnehmer hauptsächlich selbständig ein Projekt durchführen. Es finden zwei-wöchentliche Reviewtreffen statt, in denen über die Erfahrungen der Teilnehmer berichtet wird und offene Fragen geklärt werden können. Am Ende werden die Ergebnisse sowohl allen Teilnehmern als auch auf der MediaNight präsentiert.

Ein erfolgreicher Abschluss dieser Veranstaltung setzt eine gleichmäßige Teilnahme über das ganze Semester hinweg voraus. Bei der Semesterplanung sollte berücksichtig werden, dass ein regelmäßiger (wöchentlicher) Fortschritt und Austausch mit Gruppenmitgliedern für den Projekterfolg unerlässlich sind.

Lernziele:

Die Studierenden haben nach Abschluss der Veranstaltung eigenständig ein spezielles Thema der Softwareentwicklung bearbeitet, wobei sie eigenständig ein Projekt geplant, durchgeführt und dessen Ergebnisse präsentiert haben.

    Termine