07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

221148a Praxiswerkstatt - Audio Engineering and Sound Design 2

Zuletzt geändert:27.02.2025 / Melchior
EDV-Nr:221148a
Studiengänge: Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Praxiswerkstatt - Audio Engineering and Sound Design 2 in Semester 6 7
Häufigkeit: nur WS
Dozent:
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: Moodle Kurs
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 3
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Die Veranstaltung setzt Kenntnisse der Audioproduktion (z.B. Erworben durch eine Studioproduktion Ton oder eigene Aktivitäten) und die Grundlagen der 3D-Audiosystem voraus.
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Deutsch
Beschreibung: Die Veranstaltung findet mit Hilfe von Moodle statt. Suchen Sie den betreffenden Kurs auf https://e-learning.hdm-stuttgart.de/moodle/ und tragen Sie sich ein. Dort finden Sie alle weiteren Informationen.

Die Veranstaltung widmet sich der binauralen Audiotechnik und Produktion. in Form einer Praxiswerkstatt.

Ziel ist, ausgiebig mit dieser aktuell sehr relevanten 3D-Audio Technik zu experimentieren, Erfahrungen zu sammeln und sich auszutauschen.

Die Veranstaltung gliedert sich in einen theoretischen, technischen und gestalterischen Teil. Nach einer kompakten Einführung in die Grundlagen der dynamischen Binauralsynthese und einer Abgrenzung zur historischen Kunstkopfstereophonie werden wir eine Produktionsumgebung für Ihre Projekte entwickeln. Dies beinhaltet ua. die Implementierung eines eigenen DIY-Headtrackers zur dynamischen Erfassung der Kopfausrichtung auf Basis eines Arduino Pro Mircos und eines BNO055 Sensors.

In der 2. Hälfte der Veranstaltung können Sie die entstandene Produktionsumgebung nutzen, um ein eigenes kurzes bereits existierendes Mehrspurprojekt von 2-5 Minuten in Binauraltechnik zu mischen.

Voraussetzung:
    Eigenes Mehrspurmaterial für die Mischung
    Erfahrung in der Tonproduktion - z.B. durch Studioproduktion Ton oder eigene Projekte
    wenn ein Selbstbau des Trackers gewünscht ist, ca. 65 Euro eigenes Budget für die Komponenten
English Title: Practical Workshop - Audio Engineering and Sound Design
English Abstract: This practical workshop will enable the participant to investigate a specific topic of his own interest in the field of spatial audio. Audio engineering knowledge will be combined with sound design to examine a practical mixing/production research question. The practical part of the project is based on the participants own audio material. Typical topics are the creation of auditory immersion and plausible atmospheres or room impression, multi-format production including up- and downmixing, application of dynamic binaural synthesis

    Termine