07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

182427a Geschäftsmodellentwicklung und Mediennutzung

Zuletzt geändert:12.04.2025 / Wittenzellner
EDV-Nr:182427a
Studiengänge: Wirtschaftsingenieurwesen Medien (Bachelor), Prüfungsleistung im Modul Geschäftsmodelle und Medien in Semester 4 6 7
Häufigkeit: S25
Dozent: Prof. Dr. Helmut Wittenzellner
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs:

https://moodle.hdm-stuttgart.de/course/view.php?id=19837

Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 1 SWS
ECTS-Punkte: 2
Workload: siehe Modulbeschreibung
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: 182427b Kostenmanagement

182427c Innovationsmanagement
Prüfungsform:
Beschreibung:

Unternehmen müssen in der Lage sein aus der Kundenperspektive ein passendes Wertangebot zu generieren und eine Ertragslogik für Ihr Unternehmen aufzuzeigen.

Der Perspektivenwechsel der Unternehmen von der Customer Journey ausgehend und den verfügbaren Media Touchpoints als Kommunikationsengpass. Unternehmens müssen versuchen die Kundenperspektive einnehmen, um zu verstehen, welche Bedürfnisse der Kunde hat und welche Logik für das Unternehmen greift, um Geld zu verdienen. Mit Hilfe eines Geschäftsmodells werden Grundlagen des Storytelling angewandt, um eine eine lebhafte Storyline zu entwickeln, welche verschiedene Schlüsselfragen des Business Developments Modelling beantwortet.

Der ganzheitliche Ansatz der Geschäftsmodellentwicklung zeichnet ein umfassendes Bild, wie einzelnen Bausteine innerhalb eines Unternehmens miteinander verbunden sind und wie dadurch Wert für Ihr Unternehmen geschaffen wird.

1. Ein Geschäftsmodell als Businessplan

2. Effectuation vs. Traditionelles Management

3. Elemente des Geschäftsmodells

3.1 Wertversprechen

3.2 Externe, internationale Prozesse, i.e. Stakeholder-LieferkettensorgfaltspflichtenG

3.3 Zielgruppen B2C, B2B, B2G, B2I

3.4 Angebote

3.5 Strategien

3.6 Organisationsstruktur

3.7 Interne Betriebliche Prozesse

4. Marktanalyse und Kundenbedürfnisse

4.1 Benchmarking

4.2 Verständnis der Kundenbedürfnisse, i.e. Customer Empathy Konzepte

4.3 Customer Journey

4.4 Problem-Solution-Fit

5. Kernaspekte eines Geschäftsmodells

5.1 Value Proposition Konzepte zum Wertversprechen der Geschäftsidee für den Kunden

5.2 Wertschöpfung: Make or Buy von Teilprozessen

5.3 Ertrags- und Kostenstrukturen

5.4 Ressource Based View, i.e. 6M-Modell

6. Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsmodelle

6.1 Personelle Nachhaltigkeit

6.2 Finanzielle Nachhaligkeit

6.3 Organisatorische Nachhaltigkeit

6.4 Technologische Nachhaltigkeit

7. 55 Geschäftsmodell-Variationen

8. Bain´Struktur-Verhaltens-Ergebnis-Paradigma

9. ASAP-BW-Geschäftsmodell-Challenges

9.1 Problem-Solution Fit

9.2 Product Market Fit

9.3 Marktanalyse

9.4 Traction

9.5 Business Model Fit

English Title: Business Model Development and Media
English Abstract:

Companies must be able to generate a suitable value proposition from the customer's perspective and demonstrate a profit logic for their company.

The change of perspective of companies from the customer journey and the available media touchpoints as a communication bottleneck. Companies must try to adopt the customer perspective in order to understand what needs the customer has and what logic applies to the company in order to earn money.

Using a business model, storytelling principles are applied to develop a vivid storyline that answers several key questions of business development modeling.

The holistic approach of business model development paints a comprehensive picture of how individual building blocks within a business are connected and how this creates value for your business.

Literatur:

Blank, Steve; Dorf, Bob; Högsdal, Nils; Bartel, Daniel (2015): Das Handbuch für Startups. Köln: O‘Reilly Verlag.

Christensen, Friedrich von den Eichen, St. & Matzler, K. (2011). The Innovators Dilemma: Warum etablierte Unternehmen den Wettbewerb um bahnbrechende Innovationen verlieren. München: Vahlen.

Fitzpatrick, Rob (2016): Der Mom Test: Wie Sie Kunden richtig interviewen und herausfinden, ob Ihre Geschäftsidee gut ist - auch wenn Sie dabei jeder anlügt. North Charleston: CreateSpace Independent Publishing Platform.

Grichnik, Dietmar; Heß, Manuel; Probst, Diego; Antretter, Torben; Pukall, Britta (2018): Startup Navigator: das Handbuch. Frankfurt: Frankfurter Allgemeine Buch.

Osterwalder, Alexander; Pigneur, Yves; Bernarda, Greg; Smith, Alan (2015): Value Proposition Design. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

Gerstbach, Ingrid (2018): Dem Kunden verpflichtet. Mit Empathie und Kreativität Innovationen schaffen. Offenbach: Gabal Verlag GmbH.

Rustler, Florian (2014): Denkwerkzeuge der Kreativität und Innovation. Das kleine Handbuch der Innovationsmethoden. München: creaffective.

Högsdal, N. & Nardiello, J. (2021): Playbook 3.0 - Academic Seed Accelerator Program. ASAP BW Playbook. Stuttgart: Hochschule der Medien

Kirn, W. Chan, & Mauborgne, Renee (2009). How strategy shapes structure. Harvard Business Review, 87(9), pp. 72-80.

Osterwalder, A., & Pigneur, Y. (201 3): Businessmodel generation: a handbook for visionaries, game changers, and challengers. John Wiley & Sons.

Sarasvathy, S. D. (2009). Effectuation: Elements of entrepreneurial expertise. Edward Elgar Publishing.

Schumpeter, Josef Alois (1910): Über das Wesen der Wirtschaftskrisen. Zeitschrift für Volkswirtschaft, Sozialpolitik und Verwaltung, Vol. 19, pp. 271-325.

Wittenzellner, H. (2006). SysTeamsRYBI – Realize Your Business Idea. Unternehmensplanspiel. Stuttgart. Wittenzellner, H. (2015). Primesim Innovation – Erfolgsfaktoren für Gründung und Innovation spielerisch erfahren. Unternehmensplanspiel. Stuttgart

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet:

Albul, Artem (2018): Start Up Your Startup Properly: TAM, SAM, SOM! verfügbar unter: https://medium.com/@artem.albul/start-up-your-startup-properly-tamsamsom-133d4d5aaeea, 06.07.2020.

Kreditanstalt für Wiederaufbau (Hrsg.) (2024): Gründerplattform. Verfügbar unter: https://gruenderplattform.de/

Prime Academy AG, (Hrsg.) (2012). Primesim Entrepreneurship – Nature Tec Bike. Unternehmensplanpiel. Brunnen/Horb., verfügbar unter www.primesim.primeacademy.eu

    Termine