07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

334021a Human Computer Interaction

Zuletzt geändert:17.12.2024 / Özkan
EDV-Nr:334021a
Studiengänge: Informationsdesign (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Mensch & Informationssysteme in Semester 1
Häufigkeit: immer
Dozent: Prof. Dr. Michael Burmester
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 3
Workload: Insgesamt 3 ECTS:
  • Besprechungen per Videokonferenz: 8 Std.
  • Anschauen der Videos: 40 Std.
  • Aufgabenbearbeitung: 10 Std.
  • Vor- und Nachbereitung: 32 Std.
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul:

Diese Lehrveranstaltung ietet die Grundlagen der Human-Computer Interaction für technologieunterstütztes Lernen.

Prüfungsform:
Beschreibung: Studierende erwerben in der Veranstaltung folgende Kenntnisse bzw. Kompetenzen:
  • Sie lernen handlungs-, kognition- und motivationspsychologische Grundlagen der Human-Computer Interaktion kennen und in gewissen Umfang anzuwenden;
  • Sie lernen die psychologischen und arbeitswissenschaftlichen Grundlagen der Human-Computer-Interaction kennen;
  • Sie lernen Kernkonzepte der Human-Computer Interaction wie Usability, User Experience, Human-centred Design, Persuasive Technology etc. kennen und zu beurteilen;
  • Sie lernen grundlegende Themen zur Gestaltung der Mensch-Computer-Interaktion kennen und an Beispielen interaktiver Produkte und Systeme diese zu beurteilen
  • Die Studierenden verfügen über einen Überblick unterschiedlicher Formen der Mensch-Computer Interaktion
Literatur: Literaturangaben finden sich in den Begleitmaterialien.

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: Internet-Quellen befinden sich in den Unterlagen

    Termine