07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

145040a Business Case

Zuletzt geändert:16.03.2023 / von Carlsburg
EDV-Nr:145040a
Studiengänge: Packaging Development Management (Master) , Prüfungsleistung im Modul Business Case in Semester 1 2
Häufigkeit: unregelmäßig
Dozent:
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: https://e-learning.hdm-stuttgart.de/moodle/course/view.php?id=6251
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 3
Workload: Kontaktzeit Vorlesung & Planspiel 15 x 2 x 45 min. = 22,5 h / Vor-, Nachbereitung, Selbststudium, Vorbereitung Planspiel ca. 55 h / Planspiele ca. 12 h
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: 145210 Entwicklungsprojekt 2
Prüfungsform:
Beschreibung: Grundlage der Veranstaltung ist eine Unternehmenssimulation der Firma TOPSIM. Dabei repräsentieren die Teilnehmer die Führungskräfte von bis zu acht Unternehmen, welche im Wettbewerb zueinanderstehen. Die Studierenden treffen Entscheidungen strategischer und operativer Art und versuchen so, das Unternehmen in einer Wettbewerbssituation erfolgreich zu führen. Die Veranstaltung wird begleitet von Lehrmodule, welche grundlegende Aspekte der betriebswirtschaftlichen Bilanzen und Kennzahlen sowie Kosten- und Wirtschaftlichkeitsschätzung (DCF-Methode) beleuchten. Folgende Themen werden behandelt: Unternehmensbilanzen, Wertschöpfung, Kennzahlen (u.a. EBIT, EBITDA, Rentabilität, ROI, ROCE), GuV, Cashflow, Deckungsbeitrag, Kostenschätzklassen nach AACE, Struktur und Schätzung von Herstellkosten, WACC, Übersicht Wirtschaftlichkeitsrechnung mit Schwerpunkt der Anwendung der Kapitalwertmethode und Amortisationsrechnung, SWOT-Analyse, BGC-Matrix, 5-Kräfte-Modell nach Porter
English Title: Business Case
English Abstract: objective of the business case is to clarify and calculate costs and benefits as well as to estimate the economic consequences of potential risks
Literatur: TOPIM General Management - Teilnehmerhandbuch


Daum, A., Greife, W., Przywara, R.: BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen - Was man über Betriebswirtschaft wissen sollte. Springer Vieweg (2010)


Pape, U.: Grundlagen der Finanzierung und Investition: Mit Fallbeispielen und Übungen. De Gruyter Oldenbourg, 3. Auflage (2015)


Schwab, A. J.: Managementwissen für Ingenieure: Wie funktionieren Unternehmen? 5. Auflage, Springer Vieweg (2014)


Wöhe, G., Döring,‎ U., Brösel, G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 26. Auflage, Vahlen Verlag (2016)




Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: https://e-learning.hdm-stuttgart.de/moodle/course/view.php?id=6251

    Termine