07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

145220b Projektbegleitendes Seminar

Zuletzt geändert:28.10.2021 / Häberle
EDV-Nr:145220b
Studiengänge: Packaging Development Management (Master) , Prüfungsleistung im Modul Wissenschaftliche Arbeit 2 in Semester 2
Häufigkeit: nur SS
Dozent: Paul Ludwig Schickel
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: https://e-learning.hdm-stuttgart.de/moodle/course/view.php?id=3357
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 4
Workload: Kontaktzeit, Coaching ca. 5 x 2 x 45 min. = ca. 6 - 8 h / Entwicklung Forschungsfrage, Forschungsmethodik, Versuchsplanung, Ergebniserfassung, Datenanalyse u. -darstellung, Ergebnisdokumentation, kritische Reflexion d. Erkenntnisse ca. 100 h / Studienarbeit verfassen ca. 14 h
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: 145220 a Projekt Nachhaltigkeit
Prüfungsform:
Beschreibung: Die Studierenden wählen sich aus dem Forschungsbereich "Sustainable Packaging" ein Forschungsthema sowie zugehörigem Betreuer aus der Professorenschaft aus.

Innerhalb der Lehrveranstaltung "145220 b Projektbegleitendes Seminar" erfolgt in gemeinsamer Abstimmung / Coaching durch Professoren die Entwicklung und Formulierung der Forschungsfrage, die Versuchsplanung, die Diskussion und kritische Reflexion der Ergebnisse und deren Dokumentation im Sinne des Verfassens wissenschaftlicher Reporte.
Vorgehensweise:
- Formulierung Forschungsfrage: Relevanz der Fragestellung kritisch beleuchten, Fragestellung in themenspezifischen Stand der Forschung einordnen, abgrenzen, strukturieren und Erkenntnisfortschritt formulieren
- Definition Forschungsmethodik: Identifizierung / Entwicklung einer zur Fragestellung adäquaten Methodik
- Versuchsplanung, -design: Detailplanung, Justierung und Durchführung des Forschungsplans
Ergebnisanalyse und -darstellung (inkl. Plausibilitäts-, Signifikanzprüfung etc.)
- Ergebnisdokumentation
- Kritische Reflexion der Erkenntnisse und Einordung in aktuellen Stand der Forschung
English Title: Project Sustainability
English Abstract: Coached by the adviser, the development and formulation of the research question, the design of experiments, the discussion and critical reflexion of the results as well as the documentation of scientific reports.
Internet: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s35834-020-00282-3.pdf

    Termine