Zuletzt geändert: | 26.08.2021 / Mair |
EDV-Nr: | 145120b |
Studiengänge: |
Packaging Development Management (Master) , Prüfungsleistung im Modul Wissenschaftliche Arbeit 1
in Semester
1
Häufigkeit: nur WS |
Dozent: | |
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: |
Moodle Kurs 145120 Forschungsseminar https://e-learning.hdm-stuttgart.de/moodle/course/view.php?id=4410#section-0 |
Sprache: | Deutsch |
Art: | - |
Umfang: | 2 SWS |
ECTS-Punkte: | 4 |
Workload: |
Seminar: 14 x 90 min = 21 Stunden begleitende Literatur: 30 Stunden seminarbegleitende Recherche: 39 Stunden Ausarbeitung Projektskizze: 65 Stunden Gutachten Projektskizze: 25 Stunden |
Prüfungsform: | |
Beschreibung: |
"Innovation verwandelt Wissen in Geld - Forschung verwandelt Geld in Wissen!" Um wissenschaftlich arbeiten und forschen zu können werden immer auch Mittel in Form von Material, Maschinen und Personal benötigt. Eine Möglichkeit um diese Mittel zu bekommen ist über sogenannten Drittmittelprojekt. Insbesondere bei Forschungsansätzen ohne direkten Praxisbezug und ohne eine unmittelbare Verwertung ist dies ein beliebter Weg. Um an diese Mittel zu kommen muss jedoch im Vorfeld ein Antrag gestellt werden. Die Konkurrenz ist groß und dementsprechend ist für einen erfolgreich bewilligten Antrag eine gute Vorarbeit nötig. Die Teilnehmer lernen in dieser Lehrveranstaltung grundlegende Hintergründe zur Beantragung von Drittmitteln, verschiedene Möglichkeiten um an Fördermittel zu gelangen, das Suchen einen geeigneten Themas, das Vorgehen zur Antragstellung und zur Begutachtung kennen und anwenden. 1. Theorie: Drittmittel für die Forschung Selbststudium Fachliteratur, Zusammenfassen, Reflexion und Diskussion der Inhalte im Seminar 2. Thema und Förderprogramm selbständiges Erarbeiten einer Forschungsidee zu einem vorgegeben Themengebiet, Auswahl einen geeigneten Förderprogramms - Hilfestellung, Tipps und Diskussion im Seminar 3. Antragstellung: Zusammenfassen der Antragsrichtlinien, Konzeptionierung und Ausarbeitung einer Projektskizze oder eine Antrags, inkl. Literatur, Zeitplan, benötigter Mittel etc., Hilfestellung im Seminar - Gruppenarbeit --> Teil der Prüfungsleistung 4. Begutachten: Erstellen Gutachterrichtlinien, Bewertung der erstellen Anträge, Diskussion und Reflexion im Seminar - Einzelarbeit --> Teil der Prüfungsleistung ACHTUNG: Zum Seminar benötigen sie die in der Modulbeschreibung angegebenen Literatur - diese können sie downloaden bzw. über unseren Campuszugang an der HdM-Bibliothek bekommen. |
Literatur: |
Preuß, Stefanie Drittmittel für die Forschung - Grundlagen, Erfolgsfaktoren und Praxistipps für das Schreiben von Förderanträgen Springer Gabler, Wiesbaden 2017 ISBN 978-3-658-16451-5 ISBN 978-3-658-16452-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-16452-2 Zwingers, Christiane; Neumann, Casmira Wie stelle ich einen Forschungsantrag? Universität Kassel, Kassel 2012 http://www.uni-kassel.de/themen/fileadmin/datas/themen/wissenschaftlicher_nachwuchs/Dokumente/Informationsbrosch%C3%BCren/Forschungsantrag.pdf Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek. |
Internet: |
Leitfaden für die Antragstellung https://www.dfg.de/formulare/54_01/ |
Termine