07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

114211b Rhetorik & Präsentieren

Zuletzt geändert:21.05.2024 / Mullaewa
EDV-Nr:114211b
Studiengänge: Mediapublishing (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Crossmediales Produkt- und Innovationsmanagement in Semester 3
Häufigkeit: immer
Dozent: Marie-Christin Schiffer
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 2
Workload: 15 x 1,5 h = 22,5 h Kontaktzeit 15 x 1,5 h = 22,5 h Vorbereitungszeit 15 h Erstellung & Vorbereitung einer Abschlusspräsentation Workload: insgesamt ca. 60 h
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Neben der generellen Bedeutung von rhetorischen und Präsentationsfähigkeiten für den beruflichen Erfolg spielen auch im anderen Modulteil Crossmediales Produkt- & Innovationsmanagement Präsentationen eine wichtige Rolle.
Prüfungsform:
Beschreibung: Die Studierenden verbessern ihre rhetorischen und Präsentationsfähigkeiten durch wöchentliche Übungen, die jeweils ausgewertet und reflektiert werden. Dabei werden alle relevanten Zeichenebenen wie Mimik, Gestik, Körperhaltung, Artikulation, Intonation, Dynamik, Blickkontakt etc. thematisiert. Weiterhin werden organisatorische Vorbereitungen, Präsentationsmedien und das Verhalten vor, während und nach einer Präsentation besprochen. Ergänzend trainieren rhetorische Übungen das Gesprächsverhalten in Diskussionen und Verhandlungssituationen.
Literatur: Flume, Peter / Schmettkamp, Michael, Präsentieren, Freiburg/München: Haufe-Gruppe 2015
Bruno, Tiziana / Adamczyk, Gregor / Bilinski, Wolfgang, Körpersprache und Rhetorik, 2. A., Freiburg/München: Haufe Gruppe 2014
Reiter, Markus, Studieren mit Erfolg: Perfekt präsentieren, Stuttgart: Schäffer Poeschel Verlag, 2012
Graebig, Markus / Jennerich-Wünsche, Anja / Engel, Ernst, Wie aus Ideen Präsentationen werden, Wiesbaden: SpringerGabler 2011.
Lauff, Werner, Perfekt schreiben, reden, moderieren, präsentieren, Stuttgart: Schäffer Poeschel Verlag, 2016


Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.

    Termine