07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

116206a Nachhaltige Verpackung

Zuletzt geändert:18.04.2024 / Lindner
EDV-Nr:116206a
Studiengänge: Deutsch-Chinesischer Studiengang Medien und Technologie (Bachelor, Zulassung ab Wintersemester 2018/2019), Prüfungsleistung im Modul Nachhaltige Verpackung in Semester 3 4 7
Häufigkeit: immer
Verpackungstechnik (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Nachhaltige Verpackung in Semester 2
Häufigkeit: immer
Dozent: Dr. Kai Lankinen
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: https://e-learning.hdm-stuttgart.de/moodle/course/view.php?id=2963
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 4 SWS
ECTS-Punkte: 5
Workload: 5 ECT=5x30h=150h
4SWSx0,75hx15Wochen=45h Präsenzveranstaltung
105 h Vor-/Nachbereitung, Erstellung der schriftlichen Ausarbeitung und Präsentation
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: keine anderen Lehrveranstaltungen in diesem Modul
Prüfungsform:
Beschreibung: Versorgungssicherheit mit Rohstoffen
Geschichte der Nachhaltigkeit
Modelle der Nachhaltigkeit
Bewertungssysteme
Auf Basis von Erfahrungen und Wissen
Ökologischer Fußabdruck
CO2 Fußabdruck
Ökobilanzen / LCA
Gefühlte vs gemessene Nachhaltigkeit
Recycling
Bioabbaubare / Biobasierte Kunststoffe
English Title: Sustainable Packaging
English Abstract: Security of supply with raw materials
History of sustainability
Models of sustainability
Evaluation systems
Based on experience and knowledge
Ecological footprint
CO2 footprint
Life cycle assessments / LCA
Perceived vs measured sustainability
Recycling
Biodegradable / biobased plastics
Literatur: Klöpffer, Walter; Grahl, Birgit (2012): Ökobilanz (LCA). Ein Leitfaden für Ausbildung und Beruf. 1. Auflage. Weinheim: Wiley-VCH. Online verfügbar unter http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-epflicht-1080547.

Endres, H. J., & Siebert-Raths, A. (2009). Technische Biopolymere: Rahmenbedingungen, Marktsituation, Herstellung, Aufbau und Eigenschaften.

Dilkes-Hoffman, Leela S.; Lane, Joe L.; Grant, Tim; Pratt, Steven; Lant, Paul A.; Laycock, Bronwyn (2018): Environmental impact of biodegradable food packaging when considering food waste. In: Journal of Cleaner Production 180, S. 325–334. DOI: 10.1016/j.jclepro.2018.01.169.

The Carbon Trust (2021): Carbon footprint of soft drinks packaging. Online verfügbar unter https://www.carbontrust.com/our-work-and-impact/guides-reports-and-tools/carbon-footprint-of-soft-drinks-packaging, zuletzt aktualisiert am 29.11.2022, zuletzt geprüft am 08.03.2024.

Firoozi Nejad, Behnam; Smyth, Beatrice; Bolaji, Ife; Mehta, Neha; Billham, Mark; Cunningham, Eoin (2021): Carbon and energy footprints of high-value food trays and lidding films made of common bio-based and conventional packaging materials. In: Cleaner Environmental Systems 3, S. 100058. DOI: 10.1016/j.cesys.2021.100058.

Hottle, Troy A., Melissa M. Bilec, and Amy E. Landis. "Biopolymer production and end of life comparisons using life cycle assessment." Resources, Conservation and Recycling (2017)

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.

    Termine