07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

335051a Performance Management

Zuletzt geändert:06.06.2024 / Mullaewa
EDV-Nr:335051a
Studiengänge: Online-Medien-Management (Bachelor, 7 Semester) , Prüfungsleistung im Modul Performance Management in Semester 3 6 7
Häufigkeit: S25
Wirtschaftsinformatik und digitale Medien (Bachelor, 7 Semester) , Prüfungsleistung im Modul Performance Management in Semester 6 7
Häufigkeit: S25
Dozent:
Sprache: Deutsch
Art: S
Umfang: 4 SWS
ECTS-Punkte: 5
Workload: siehe Gesamtmodulbeschreibung
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Keinerlei modulinterne Verknüpfungen, da das Modul nur aus einer Lehrveranstaltung besteht.
Prüfungsform: siehe Modulprüfung des Moduls Performance Management (PP)
siehe Modulprüfung des Moduls Performance Management (PP)
Beschreibung:
    1. Grundlagen des Business/Corporate Performance Management
    • Grundlegende Prinzipien und Zusammenhänge
    • Balancing von Wertschöpfung und Wertsicherung
    • Managementsysteme/-ansätze zum CPM

    2. Performance Planning und Performance Measurement
    • Kennzahlenbasierte Ansätze
    • IT-Systeme und IT-Systemgestaltung
    • Analyse, Reporting, Plaung und Simulation
    3. Performance Management
    • Ganzheitliche und Risikomanagement-basierte Ansätze
      • Gestaltung/Konfiguration von Management-Cockpits
    • Praxisbeispiele CPM
Literatur:
  • Gladen, W.: Kennzahlen- und Berichtssysteme – Grundlagen zum Performance Measurement, 3. Aufl., Wiesbaden 2005
  • Klingebiel, N. (Hrsg): Performance Measurement & Balanced Scorecard, München 2001
  • Weber, J. /Schäffer, U.: Balanced Scorecard & Controlling, Wiesbaden 1999


Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: Eine ausführliche Beschreibung der Lehrinhalte, der Lernziele, der Struktur sowie der Ablaufregeln der Veranstaltung sowie zusätzliches Lehrmaterial finden Sie im Online-Kurs zur Veranstaltung auf der Moodle-Plattform der HDM.

    Termine