07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

182450c Arbeitsrecht

Zuletzt geändert:29.03.2025 / Schädel
EDV-Nr:182450c
Studiengänge: Werbung und Marktkommunikation (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Grundlagen Führung in Semester 3 4 6 7
Häufigkeit: W25/26
Wirtschaftsingenieurwesen Medien (Bachelor), Prüfungsleistung im Modul Grundlagen Führung in Semester 4 6 7
Häufigkeit: W25/26
Dozent:
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 2
Workload: Die Lehrveranstaltung (LV) Arbeitsrecht umfasst eine Vorlesung im Umfang von 2 SWS (90 Minuten) pro Woche. Hinzu kommen Vor- und Nachbereitung der Vorlesungen sowie Vorbereitung und Teilnahme an der Klausur, in der die im Modul Grundlagen Führung – und damit auch in der LV Arbeitsrecht – erworbenen Kompetenzen geprüft werden. Der dafür erforderliche und sinnvolle Arbeitsaufwand kann wie folgt veranschlagt werden: Teilnahme an den Vorlesungen pro Semester 14 x 90 Minuten = 21 h Vorbereitung der Vorlesungen: 14 X 30 Minuten = 7 h Nachbereitung der Vorlesungen 14 x 60 Minuten = 14 h Klausurvorbereitung 10 h Klausur 30 Minuten (Anteil Arbeitsrecht an der Klausur Grundlagen Führung) Arbeitsaufwand insgesamt: 52,5 h
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Die Lehrveranstaltung (Vorlesung) Arbeitsrecht ist unmittelbar mit den anderen Vorlesungen des Moduls Grundlagen Führung verwoben, insbesondere mit der Vorlesung Personalwirtschaft. Denn die Grenzen des arbeitsrechtlich Zulässigen sind beschränken auch die Möglichkeiten des Personaleinsatzes. Hinzu kommen Schnittmengen der Vorlesung Arbeitsrecht mit den Modulen Wirtschaftswissenschaften I und II sowie Fächerübergreifendes Projekt I und II, da Arbeitnehmer als Lieferanten wesentlicher Ressourcen (Energie, Wissen) Erfolgsfaktoren für Unternehmen und das Gelingen einzelner Projekte sein können.
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Deutsch
Beschreibung: Die Lehrveranstaltung Arbeitsrecht vermittelt primär Kenntnisse im Individualarbeitsrecht; einzelne Bereiche des kollektiven Arbeitsrechts (Tarifvertrags- und Betriebsverfassungsrecht) werden gestreift. Die Lehrveranstaltung befähigt Studierende zur (Mit-)Gestaltung von Arbeitsverträgen und deren Beendigung, insbesondere durch Befristung, Kündigung und Auflösungsvertrag. Zudem befähigt die Lehrveranstaltung zum Umgang (z.B. Meldung, Inanspruchnahme) mit Arbeitnehmererfindungen.
Literatur: Hilfreiche Literatur sind z.B. das von Schaub begründete Arbeitsrechts-Handbuch sowie der Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht – beide Werke in der jeweils aktuellen Auflage.

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: Hilfreiche Internetquellen sind z.B. die Webseiten der Arbeitsministerien des Bundes und der Länder, der Bundesagentur für Arbeit, der Landesarbeitsgerichte sowie des Bundesarbeitsgerichts.

    Termine