07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

146512a Medientraining

Zuletzt geändert:13.01.2025 / Sorace
EDV-Nr:146512a
Studiengänge: Crossmedia Publishing & Management (Master), Prüfungsleistung im Modul Medientraining in Semester 2
Häufigkeit: nur SS
Dozent: Georg von Stein
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 4 SWS
ECTS-Punkte: 5
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Deutsch
Beschreibung: 2016 zeigte Das Erste mit einem Programmanteil von 9,2 Prozent am meisten Sport vor dem ZDF und ProSieben Maxx . Das verdeutlicht welchen wesentlichen Bestandteil das Thema Sport in den Medien einnimmt. Entsprechend ist die professionelle, zuschauergerechte und zielführende Kommunikation von Kommunikationsverantwortlichen im Sportsektor zentral wichtig. Im Modul Medientraining werden die Fähigkeiten für professionelle Medienauftritte erarbeitet, sei es als Agierender/Interviewter in der Mediensituation, sei es als professioneller Begleiter wie z.B. als Presse/Medienverantwortlicher eines Sportvereins oder Fußballclubs.

      Wichtige Sportformate in den Medien
      Interviewtypen (informativ, investigativ, unterhaltend)
      Kriseninterview
      Medienrhetorik (Stilmittel, Storytelling, Prägnanz, Bildsprache)
      Statements, Kernaussagen und Botschaften
      Informationsvermittlung (Faktenauswahl, Hintergründe, Argumentation, etc.)
      Körpersprache für den Medienauftritt (Auftritt Stimme, Mimik, Gestik, Haltung, Bewegung im Raum)
      Inszenierung und Gestaltung der Interviewsituationen
      Technik für Interviews (Licht, Ton, Schnitt)
      Rechtliche Aspekte
      Kommunikative Begleitung von Sportlern in den Medien
Literatur:
    Crashkurs Medienauftritt Überzeugen in Interviews mit Gegenwind. von Wolf-Henning Kriebel
    Medientraining: Tipps zur Vorbereitung / Praxisrelevante Fragenkataloge von Ulrich Wiehle
    Medientraining Interview, Statement, Talkshow - so gelingt der Presseauftritt von Juliane Hielscher
    Medientraining von Christian Schmid-Egger


Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.

    Termine