07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

224320b Marketing

Zuletzt geändert:14.06.2023 / Wurst
EDV-Nr:224320b
Studiengänge: Werbung und Marktkommunikation (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Konzeption der Marktkommunikation in Semester 3
Häufigkeit: immer
Dozent: Prof. Stephen Schuster
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 3
Workload:
  • Vorlesung: 15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden
  • Case Study: 15 Termine zu je 3 SWS = 33,75 Zeitstunden
  • Prüfungsvorbereitung: 3 Tage zu je 8 Zeitstunden = 24 Zeitstunden
  • Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 80,25 Zeitstunden
  • Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul:
  • Die Veranstaltung "Marketing" baut auf den Inhalten auf, die in der Veranstaltung "Grundlagen Marketing" behandelt werden. Es erfolgt eine vertiefende Auseinandersetzung mit den Elementen des Marketingmix.
  • Zugleich stellt die Vorlesung mit einer Gesamtschau des entscheidungsorientierten Marketing-Managements eine wichtige Grundlage für die Veranstaltung "Kommunikationsstrategie und -konzeption" dar, die spezielle Fragestellungen der Kommunikation theoretisch und praktisch vertieft.
  • Prüfungsform:
    Beschreibung: Entscheidungsfelder des Marketing-Managements in Theorie und Praxis. Themenschwerpunkte:
    • Marketingplanung
    • Strategien der Marktbearbeitung
    • Produktpolitik
    • Preispolitik
    • Vertriebspolitik
    • Internationales Marketing
    • Die Inhalte der Vorlesung werden durch die Bearbeitung einer Case Study angewendet und vertieft.
      Literatur:
    • Bruhn, Marketing, Wiesbaden: Springer Gabler.
    • Bruhn/Hadwich, Produkt-und Servicemanagment, München: Vahlen.
    • Burmann/Halaszovich, Identitätsbasierte Markenführung, Wiesbaden: Springer Gabler.
    • Hermann/Huber, Produktmanagement, Wiesbaden: Springer Gabler.
    • Homburg, M
        arketingmanagement. Strategie - Instrumente - Umsetzung- Unternehmensführung, Wiesbaden: Springer Gabler.
      • Meffert/Burmann/Kirchgeorg/Eisenbeiß, Marketing. Grundlagen marltorientiertr Unternehmensführung, Wiesbaden: Springer Gabler.
      • Meffert/Kenning/Kirchgeorg, Sustainable Maraketing Management, Wiesbaden: Springer Gabler.
      • Mödinger/Seitz/Schmid, Marketing heute. Grundlagen - Perspektiven - Praxisbeispiele, Haan-Gruiten: Europa-Lehrmittel.
      • Schögel, Distributionsmanagement: Das Management der Absatzkanäle, Vahlen: München.
      • Simon/Fassnacht, Preismanagement, Wiesbaden: Springer Gabler.
      • Wirtz: Multi-Channel-Marketing, Wiesbaden: Springer Gabler.
      • Fachzeitschriften: Absatzwirtschaft, Marke 41, Markenartikel, Marketing Review St. Gallen.
      • Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.

        Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.

          Termine