07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

224320a Kommunikationsstragie und -konzeption

Zuletzt geändert:14.06.2023 / Wurst
EDV-Nr:224320a
Studiengänge: Werbung und Marktkommunikation (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Konzeption der Marktkommunikation in Semester 3
Häufigkeit: immer
Dozent: Prof. Stephen Schuster
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 4 SWS
ECTS-Punkte: 4
Workload:
  • 15 Termine zu je 4 SWS = 45 Zeitstunden
  • Vor- bzw. Nachbereitung: 15 Termine zu je 5 SWS = 56,25 Zeitstunden
  • Prüfungsvorbereitung 4 Tage je 8 Stunden = 32 Zeitstunden
  • Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 133,25 Zeitstunden
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Aufbauend auf der Vorlesung "Grundlagen der Kommunikation" wird die Entwicklung und Konzeption von Kommunikations- und Markenstrategien als Teilbereich des Marketings im Rahmen dieser Vorlesung vertieft. Durch die Kombination mit der Vorlesung "Marketing" können komplexe Problemstellungen in den Bereichen der Markenführung, der Kommunikationsplanung und des Marketing-Managements analysiert und entsprechend wirkungsvolle Maßnahmen geplant und entwickelt werden.
Prüfungsform:
Beschreibung: Ziel der Vorlesung ist es, das strategische und konzeptionelle Wissen der Studierenden zu vertiefen. Hierfür werden zentrale Begriffe, Theorien und Konzepte der strategischen Kommunikationsplanung und Markenführung vorgestellt und anhand von Beispielen aus der Unternehmens- und Agenturpraxis erläutert und diskutiert. Dabei wird auf die einzelnen Konzeptionsbausteine der werblichen Kommunikation eingegangen und in ganzheitlicher Perspektive dargestellt. Themenschwerpunkte sind:
  • Herausforderungen im Marken- und Kommunikationsmanagement
  • Grundlagen der Markenführung
  • Markenidentität
  • Markenstrategie
  • Branding
  • Markenkommunikation
  • Konzepte der Kommunikation
  • Situationsanalyse
  • Kommunikationsziele
  • Zielgruppenanalyse
  • Positionierungskonzept
  • Kommunikationsstrategie
  • Kommunikationsprogramm
  • Customer Journeys
  • Marken- und Kommunikationsmessung
Literatur:
  • Baetzgen, Andreas (2011): Brand Planning. Starke Strategien für Marken und Kampagnen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.
  • Bruhn, Manfred/Esch, Franz-Rudolf/Langner, Tobias (20162): Handbuch Strategische Kommunikation: Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzungen. Wiesbaden: Springer Gabler.
  • Fuchs, Wolfgang/Unger, Fritz (20145): Management der Marketing-Kommunikation. Berlin: Springer-Gabler.
  • Langner, Tobias/Esch, Franz-Rudolf/Bruhn, Manfred (20182): Handbuch Techniken der Kommunikation. Grundlagen - Innovative Ansätze - Praktische Umsetzung. Wiesbaden: Springer Gabler.
  • Zerfaß, Ansgar/Volk, Sophia Charlotte (2019): Toolbox Kommunikationsmanagement: Denkwerkzeuge und Methoden für die Steuerung der Unternehmenskommunikation. Wiesbaden: Springer Gabler.
  • Tropp, Jörg (20193): Moderne Marketing-Kommunikation. System - Prozess - Management. Wiesbaden: Springer Verlag.
  • Esch, Franz-Rudolf (2019): Handbuch Markenführung. Wiesbaden: Springer Gabler.


Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.

    Termine