07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

224122c Theorie der Kommunikationswissenschaften

Zuletzt geändert:10.12.2024 / Sorace
EDV-Nr:224122c
Studiengänge: Werbung und Marktkommunikation (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Grundlagen Sozialwissenschaften in Semester 1
Häufigkeit: immer
Dozent: Dr. Franco Rota
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: https://e-learning.hdm-stuttgart.de/moodle/enrol/index.php?id=4250
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 3
Workload: Für den Besuch der Veranstaltung (15 Termine zu je 2 SWS) werden 22,5 Zeitstunden aufgebracht, für die Vor- bzw. Nachbereitung des vermittelten Stoffes (Lektüre und Überarbeitung/Ergänzung der auf der E-Learning-Plattform bereitgestellten Folien/Materialien) weitere 33,75 Zeitstunden (15 Termine zu je 3 SWS).

Für die Prüfungsvorbereitung wird – ergänzend zu der o.g. regelmäßigen Vor- und Nachbereitung - ein Zeitaufwand von 4 Tagen zu je 8 Stunden (= 32h) geschätzt.

Damit ergibt sich ein gesamter Workload von 88,25 Zeitstunden.
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Innerhalb des Moduls werden zentrale sozialwissenschaftliche Theorien und Grundlagen der Soziologie, Kommunikationswissenschaften und Psychologie vermittelt, mit dem Ziel, das Medien- und Konsumverhalten von Menschen in Teilen zu verstehen und zu erklären. So werden Bezüge zwischen psychologischen Theorien (auf der Ebene des Individuums) und soziologischen Theorien (auf der Ebene von Gruppen bzw. Gesellschaften) und der Kommunikation thematisiert.
Prüfungsform:
Beschreibung: In der Vorlesung “Theorien der Kommunikationswissenschaft” beleuchten wir unterschiedliche Aspekte der Kommunikation vor dem Hintergrund der Geschichte unserer Gesellschaft. Die Veranstaltung vermittelt Theorien, die sich schwerpunktmäßig mit den Klassischen Medien und den sozial- und geisteswissenschaftlichen Aspekten beschäftigen.

Kommunikationswissenschaft wird hier als ein wichtiger Forschungsbereich der Sozial- und Geisteswissenschaften verstanden. Der Kurs führt in das Thema ein und beginnt mit einer methodischen und historischen Einführung in den Kontext der Kommunikationswissenschaft.

Besonders berücksichtigt werden folgende Themen:

- Ursprünge der Kommunikationswissenschaft

- Abgrenzung Medienwissenschaft zur Sozial- und Kommunikationswissenschaft

- Aktuelle Theorien und Ansätze
Literatur: Literatur:

-Beck, Klaus. Kommunikationswissenschaft. Stuttgart 2010.

-Burkart, Roland. Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. Stuttgart 2008.

-Heilmann, Till; von der Heiden, Anna (Hg.) medias in res. Medienkulturwissenschaftliche Positionen. Bielefeld 2011.

-Hickethier, Knut. Einführung in die Medienwissenschaft. Stuttgart 2010.

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.

    Termine