07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

224121a SoftSkills und Präsentationstechnik

Zuletzt geändert:06.06.2024 / Özkan
EDV-Nr:224121a
Studiengänge: Werbung und Marktkommunikation (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Grundlagen der Projektarbeit in Semester 1
Häufigkeit: immer
Dozent: Prof. Dr. Thomas Lehning
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: https://e-learning.hdm-stuttgart.de/moodle/enrol/index.php?id=3637
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 3
Workload: Vorlesung: 15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden Vor- bzw. Nachbereitung, Literatur: 8 Tage zu je 8 SWS = 64 Zeitstunden Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 86,5 Zeitstunden
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Die Veranstaltung ist ein wichtiger Bestandteil von "Grundlagen der Projektarbeit". Insbesondere im kompetitiven Marketing- und Werbeumfeld sind Schlüsselqualifikationen von herausragender Bedeutung und sollen intensiv trainiert werden. Insofern steht sie in enger Verbindung mit dem Thema Projektmanagement, dem anderen Teil des Moduls.
Prüfungsform:
Beschreibung: "Soft Skills und Präsentationstechnik" versteht sich als Einführung, in der sich Studierende kreativ ausprobieren sollen und lernen, welche Schlüsselkompetenzen für Projektarbeit im Sinne von "New Work" notwendig sind. Diese werden in praktischen Übungen und Gemeinschaftsarbeiten trainiert. Ebenso geht es darum, frei vor Publikum zu sprechen und rhetorisch bestehen zu können, auch in Situationen von Stress und Anspannung.
Literatur:
    Hüttmann, A., Erfolgreich studieren mit Soft Skills: Die eigene Persönlichkeit wirkungsvoll stärken. Bad Homburg, 2015.

    Hackl, Benedikt/Wagern, Marc/Attmer, Lars/Baumann, Dominik Baumann/Zünkeler, Bernhard (2017): New Work: Auf dem Weg zur neuen Arbeitswelt. Management-Impulse, Praxisbeispiele, Studien. Wiesbaden: Springer: Gabler.

      Lencioni, P.M., Die 5 Dysfunktionen eines Teams, San Francisco 2016.

        Schnell, N., New Work Hacks: 50 Inspirationen für modernes und innovatives Arbeiten. Wiesbaden 2019.

          Schulenberg, N., Exzellent präsentieren: Die Psychologie erfolgreicher Ideenvermittlung – Werkzeuge und Techniken für herausragende Präsentationen, Wiesbaden 2018.

            Strelecky, J., The Big Five for Live. Was wirklich zählt im Leben. Müchen 2018.
            Baumann/Zünkeler, Bernhard (2017): New Work: Auf dem Weg zur neuen Arbeitswelt. Management-Impulse, Praxisbeispiele, Studien. Wiesbaden: Springer: Gabler.

            Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
            Internet: https://www.bundesregierung.de/resource/blob/998006/1793018/73d3189a28be9f3043c7736d3e1de4df/dns2021-dialogfassung-data.pdf?download=1

              Termine