07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

221138a Musikalische Akustik und Musikübertragung

Zuletzt geändert:10.03.2025 / Melchior
EDV-Nr:221138a
Studiengänge: Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Musikalische Akustik und Musikübertragung in Semester 3 4 6 7
Häufigkeit: immer
Dozent: Prof. Frank Melchior
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: Moodle Kurs
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 3
Workload: Vorlesung:
15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden

Vor- bzw. Nachbereitung:
15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden

Prüfungsvorbereitung:
9 Tage zu je 5 Zeitstunden = 45 Zeitstunden

Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 90 Zeitstunden
Prüfungsform:
Beschreibung: Die Veranstaltung findet mit Hilfe von Moodle statt. Suchen Sie den betreffenden Kurs auf https://e-learning.hdm-stuttgart.de/moodle/ und tragen Sie sich ein. Dort finden Sie alle weiteren Informationen.

Schwingungen und Wellen
Physikalische Grundlagen, Schallfeldgrößen, Schallleistungsgrößen, Schallausbreitung

Schallwandler
Wandlerprinzipien, Gehäuseprinzipien, Eigenschaften realer Lautsprecher, Mehrwege-Lautsprecher, Frequenzweichen (passiv, aktiv), Lautsprecher Array (Bassarrays, Linearrays)

Auditive Wahrnehmung
Reiz- vs. Wahrnehmungsgrößen, Hörschwelle, Hörfläche, Frequenzbereich, Lautheitsmessung nach ITU-R 1770, Hörphänomene, Verdeckung

Räumliches Hören
Schallortung und räumliche Tonwiedergabe

Raumakustik
Eigenschaften von Räumen, Stehende Wellen, Moden, Spiegelschallquellen, Nachhallzeit, Hallabstand, Hallradius, Schröderfrequenz

Raumakustik in Studio und Regieräumen
Raumeigenschaften, Auswahl des Raumes, Helmholtz-Resonatoren, Nachhallzeit, Absorption mit "natürlicher Einrichtung" und Absorbern, Schallstreuung mit Diffusoren, Wechselwirkung zwischen Wandlern und Raum, frühe Reflexionen, Optimierung der Abhörsituation

Beschallungstechnik
Beschallungskonzepte, Anforderungen an Endstufen und Lautsprecher, Abstrahlverhalten von Lautsprechersystemen, Großbeschallung, Gesetz der 1. Wellenfront/Haas-Effekt

Messtechnik
Messung der Raumimpulsantwort, Interpretation von Messdaten, Ermittlung von raumakustischen Kenngrößen Natürliche Schallquellen
Schallabstrahlung und Richtcharakteristiken von Musikinstrumenten

Literatur: Weinzierl, S. (2008). Handbuch der Audiotechnik. Handbuch der Audiotechnik. Springer.
Friesecke, A. (2007). Die Audio-Enzyklopädie: Ein Nachschlagewerk für Tontechniker. De Gruyter.
Smyrek, V. (2016). Tontechnik für Veranstaltungstechniker in Ausbildung und Praxis. S. Hirzel Verlag

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.

    Termine