Zuletzt geändert: | 16.05.2024 / Wiesener |
EDV-Nr: | 182314a |
Studiengänge: |
Deutsch-Chinesischer Studiengang Medien und Technologie (Bachelor, Zulassung ab Wintersemester 2018/2019), Prüfungsleistung im Modul Innovationsmanagement
in Semester
3 6
Häufigkeit: unregelmäßig Wirtschaftsingenieurwesen Medien (Bachelor), Prüfungsleistung im Modul Innovationsmanagement in Semester 3 Häufigkeit: unregelmäßig Wirtschaftsingenieurwesen Medien (Bachelor), Prüfungsleistung im Modul Innovationsmanagement in Semester 4 6 7 Häufigkeit: unregelmäßig |
Dozent: | |
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: | https://hdm-stuttgart-de.zoom-x.de/j/64618298335?pwd=NTdKU0gwZFllTzR6UU9FT2JlWXhrdz09 Meeting ID: 646 1829 8335 Passcode: 205168 |
Sprache: | Deutsch |
Art: | - |
Umfang: | 2 SWS |
ECTS-Punkte: | 2 |
Prüfungsform: | |
Bemerkung zur Veranstaltung: | Deutsch |
Beschreibung: | Die Wichtigkeit von Innovationen ist unbestritten, das ist insbesondere auch für die Medienindustrie gültig. Das zeigt sich beispielsweise in der Musikindustrie: neu entstandene Streaming-Dienste verdrängen Einzelkäufe und teilweise sogar Radiostationen. Die Lehrveranstaltung vermittelt entsprechend neben grundlegenden Innovationsthemen Einblicke in Methoden und Trends im Innovationsmanagement. Hierzu gehören etwa Open-Innovation Tools wie die Lead User Methode oder der mehrstufige Wissenserwerb. Dabei werden weiterhin die Innovationsphasen von der Idee bis zum Markterfolg vertieft. Anhand eines Praxisbeispiels werden ergänzend zu den theoretischen Kenntnissen die in der Praxis auftretenden Probleme sowie deren Lösungen erörtert. Ein weiterführender Fokus liegt auf disruptiven Innovationen, die Unternehmen in Innovationsdilemmata stürzen können. Welche schöpferische Zerstörung gab es in der Vergangenheit, welche kann es in der Zukunft geben und welche Einfluss hat das auf die Medienindustrie? Sollte man Innovationen etwa dem Zufall überlassen? Was ist Innovationserfolg und welche Faktoren sind hierfür verantwortlich? Das klären wir in der Vorlesung. |
Literatur: |
Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek. |
Termine