07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

116103a Kunststoffe 1

Zuletzt geändert:08.07.2024 / Kämmler
EDV-Nr:116103a
Studiengänge: Deutsch-Chinesischer Studiengang Medien und Technologie (Bachelor, Zulassung ab Wintersemester 2018/2019), Prüfungsleistung im Modul Werkstoffe, Packstoffe und Verarbeitung 1 in Semester 1 5
Häufigkeit: nur WS
Verpackungstechnik (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Werkstoffe, Packstoffe und Verarbeitung 1 in Semester 1
Häufigkeit: immer
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Georg Kämmler
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 4 SWS
ECTS-Punkte: 4
Workload: Abschätzung Kunststoffe 1 15Term. x 4SWS x 0,75h =22,5h Faserstoffe 1: 15Term. x 2SWS x 0,75h =45h Labor: 8Vers. x 2SWS x 0,75h =12h Bericht: 8Vers. x 1Bericht x 3 h schreiben =24h --> 103,5 Klausurvorb. 17Tage x 8h =112h --> 136,5 h Insgesamt 240h
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Vergleich der Rohstoffe, Verarbeitungsverfahren, Packstoff- und Packmitteleigenschaften aus Kunststoffen und Faserstoffen 116103d Laborübung WPV 1 In der Laborübungen werden die theoretischen Erkenntnisse aus der Vorlesung praktisch vertieft und umgesetzt.
Prüfungsform:
Beschreibung: Austausch und Kommunikation über moodle Kurs! Dazu ist eine Übernahme der Lehrveranstaltung in den persönlichen Stundenplan notwendig um rechtzeitig alle Informationen dazu zu erhalten! Die Lehrveranstaltung vermittelt schwerpunktmäßig die physikalischen Grundlagen der thermoplastischen Kunststoffe, die hauptsächlich in der Verpackungstechnik genutzt werden. Unterstützt werden die physikalischen Grundlagen immer durch Beispiele. Beginnend mit der Rolle der Bindungskräfte und der drei K-Faktoren (Konstitution, Konfiguration und Konformation) wird der Einfluss der mittleren molaren Masse auf die verschiedenen Eigenschaften des Werkstoffes bei der Verarbeitung und im Einsatz als Verpackungswerkstoff besprochen. Desweiteren werden der Temperatur- und der Belastungsgeschwindigkeitseinfluß diskutiert. Kommend vom Verhalten des thermoplastischen Kunststoffs in der Schmelze bis zum Erstarren beziehungsweise der Kristallisation werden die verschiedenen Phasen besprochen. Ergänzt wird die LV durch Betrachtungen zum Recycling und auch die tribologischen Eigenschaften werden erläutert.
Literatur: Kaiser, W., Kunststoffchemie für Ingenieure, 2006 Nentwig, Kunststofffolien , 2006 Susan E.M. Selke, John D. Culter Plastics Packaging Properties, Processing, Applications, and regulations 3. Auflage. 03/2016 Kunststofftechnik: Einführung und Grundlagen (Deutsch) Gebundene Ausgabe – 6. Juli 2020, Bonten Technology of Polymer Packaging (Englisch) Taschenbuch – 8. Juni 2015 von Arabinda Ghosh

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.

    Termine