07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

113418a Web Development Backend

Zuletzt geändert:10.10.2024 / Soller
EDV-Nr:113418a
Studiengänge: Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Web Development Backend in Semester 3 4 6 7
Häufigkeit: immer
Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Web Development Backend in Semester 4 6 7
Häufigkeit: immer
Dozent: Stephan SollerProf. Dr. Fridtjof Toenniessen
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: e-Learning-System Ilias.">Der Zugang zum DLs-Format erfolgt über das e-Learning-System Ilias.
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 4 SWS
ECTS-Punkte: 5
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Die Veranstaltung verlangt Kenntnisse in HTML und JavaScript (z.B. durch den Besuch von Web Development im 1. Semester und Web Development Frontend).
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Teilnehmerbeschränkung
Beschreibung: ****** Wichtiger Hinweis zum Wintersemester 2020/21 *****
Die Veranstaltung wird während der SARS-CoV-2-bedingten Beschränkungen im Wintersemester 2020/21 zunächst als synchroner Distance-Learning-Kurs angeboten. Der Zugang erfolgt über das e-Learning-System Ilias. Es gilt der Stundenplan laut Starplan.
**********************************************************************

Die Studierenden können auf Basis von JavaScript dynamische Webseiten erstellen und haben einen fundierten Überblick über ein spezielles Frontendframework (React).

Folgende Themen werden behandelt:
  1. Node.js Grundlagen
  2. REST-Architekturen, Express.js
  3. Die Template-Engine EJS
  4. Session-Handling
  5. MongoDB und Mongoose
  6. WebSockets
Literatur: Wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

    Termine