07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

113419a Web Development Enterprise

Zuletzt geändert:06.03.2025 / Heuzeroth
EDV-Nr:113419a
Studiengänge: Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Web Development Enterprise in Semester 4 6 7
Häufigkeit: nur WS
Dozent:
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 4 SWS
ECTS-Punkte: 5
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Deutsch Teilnehmerbeschränkung Studierende, die 113406 bereits angemeldet oder bestanden haben, dürfen das neue Modul 113419 nicht anmelden.
Beschreibung:

Die Lehrveranstaltung findet nur im Wintersemester statt. Turnus: nur WS

Das Modul baut inhaltlich auf den Kenntnissen der folgenden Module auf:
  • Web Development
  • Web Development Frontend
  • Web Development Backend
  • Softwareentwicklung 1
  • Softwareentwicklung 2
  • Softwareentwicklung 3 (nach SPO vom WS 2019/2020)

Studierende sollen am Ende in der Lage sein, Enterprise Web Anwendungen zu entwickeln. Dies bedeutet, dass Studierende Anwendungen mit den folgenden Eigenschaften gemäß Architekturkriterien, im Speziellen den Regeln für Service-Orientierte Architekturen entwickeln können:

  • Strukturierung der Anwendung durch Komponenten
  • Lose Kopplung der Komponenten durch Web Services
  • Kommunikation zwischen und lose Kopplung der Komponenten durch Nachrichtenaustausch (Messaging via Java Message Service (JMS))
  • Speicherung von und Zugriff auf persistente Daten mittels Java Persistence API (JPA)

Studierende erwerben durch ein geführtes Projekt im Rahmen des Übungsteils der Veranstaltung die Kompetenz eine Anwendung, die die o.g. Kriterien erfüllt, eigenständig zu erstellen und die notwendigen Bestandteile miteinander zu verknüpfen. Der Vorlesungsteil präsentiert die dafür notwendigen Grundlagen und Konzepte.

Technologien (voraussichtlich)
  • Frontend: Angular
  • Backend: Spring Boot, Java Enterprise Edition (JEE)

Die Vorlesungsunterlagen finden Sie im ILIAS-Kurs unter: Magazin -> Vorlesungsangebot -> Fakultät Druck & Medien -> Medieninformatik / Mobile Medien (Bachelor) -> 113419a Web Development Enterprise

    Termine