07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

182488a Farbmesstechnik

Zuletzt geändert:30.01.2020 / von Carlsburg
EDV-Nr:182488a
Studiengänge: Wirtschaftsingenieurwesen Medien (Bachelor), Prüfungsleistung im Modul Farbmesstechnik in Semester 3 4 6
Häufigkeit: unregelmäßig
Dozent:
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 2
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Teilnehmerbeschränkung Deutsch
Beschreibung: Grundlagen der Farbmetrik und Farbmesstechnik sowie ihre wichtigsten Anwendungen in der Drucktechnik:
  • Farbenlehre und Farbbegriffe: Farbbegriff nach DIN 5033, Lichtfarben und Körperfarben, Farbnamen und Farbkennzeichnung, Buntton, Buntheit/Sättigung und Helligkeit, Farbordnungssysteme, Farbenkreis und Gegenfarben, Farbreiz.
  • Licht und Strahlung: Temperatur- und Lumineszenzstrahlung, Fluoreszenz, Spektren und Technisches zu: Glühlampe, Halogenglühlampe, Metalldampflampen, Leuchtstofflampe, relative spektrale Energieverteilung S(l), Lichtarten und Normlichtarten
  • Probe: Reflexion, Remission und Transmission, spektrale Dichte
  • Auge: Aufbau des Auges, trichromatisches Farbensehen, 2°-Beobachter und 10°-Beobachter, Grundspektralwertkurven, Reizverarbeitung zu Gegenfarbensignalen, metamere Farben, Simultaneffekt, Umstimmung des Auges, Farbsehanomalien des Auges
  • Farbmischgesetze: additive und subtraktive Farbmischung, Prinzip der Farbmessung nach dem Gleichheitsverfahren, Gesetze der additiven Farbmischung, Spektralwerte der CIE-RGB-Primärfarben, Bestimmung von Farbwerten mit Hilfe der Spektralwerte
  • Normvalenzsystem: 2°-und 10°-Normspektralwertkurven, CIE-XYZ-Normfarbwerte, xyY-System und Normfarbtafel: additive Farbmischung, Komplementärfarben, Helmholtzsche Farbmaßzahlen, Optimalfarbkörper nach MacAdam oder Rösch
  • CIELAB-System: MacAdam Ellipsen, CIELAB-Farbraum, Eigenschaften des CIELAB-Systems, Farbabstandsformeln DE*ab und DE*94.
  • Farbmessgeräte und –Verfahren: Spektralfotometer und Dreibereichsmessgeräte, Glanz und Farbe, Messgeometrien, Weißstandard und Kalibrierung
  • Farbdensitometrie: Farbdichte (Filterdichte) DF nach DIN 16536, Densitometer: Aufbau, Messgeometrie, Messfilter, Polarisationsfilter
  • Ausblick Farbmetrik in der Reproduktionstechnik: Farbkörper des Offsetdrucks und von Bildschirmfarben, spektralidentische Reproduktion, farbmetrisch identische Reproduktion, angepasste Reproduktion
Literatur: Schumm, Manuskript Farbmesstechnik

Schläpfer, Farbmetrik in der grafischen Industrie“ UGRA, St. Gallen, 3. Auflage, 2002

H. Belz et al, Messen in Vorstufe und Druck - Teil 1, bvdm 2004

Lang, Farbwiedergabe in den Medien - Fernsehen, Film, Druck, Musterschmidt-Vlg, Göttingen, 1995

DIN 5033, Teile 1-9, Farbmessung, Beuth-Vlg., Berlin

DIN 6174 Farbabstände bei Körperfarben nach der CIELAB-Formel, Beuth-Vlg., Januar 1979

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.

    Termine