07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

337049a Karriereplanung

Zuletzt geändert:18.02.2020 / von Carlsburg
EDV-Nr:337049a
Studiengänge: Informationsdesign (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Karriereplanung in Semester 7
Häufigkeit: unregelmäßig
Online-Medien-Management (Bachelor, 7 Semester) , Prüfungsleistung im Modul Karriereplanung in Semester 3 6 7
Häufigkeit: unregelmäßig
Social Media Marketing & Management, (Bachelor, 7 Semester, Zulassung ab Wintersemester 2024/2025), Prüfungsleistung im Modul Karriereplanung in Semester
Häufigkeit: unregelmäßig
Wirtschaftsinformatik und digitale Medien (Bachelor, 7 Semester) , Prüfungsleistung im Modul Karriereplanung in Semester 6 7
Häufigkeit: unregelmäßig
Dozent:
Sprache: Deutsch
Art: S
Umfang: 4 SWS
ECTS-Punkte: 5
Workload: Präsenzzeiten: 15 Veranstaltungen @ 4 SWS = 45 Zeitstunden Selbstlernzeiten: Vor- und Nachbereitung: 15 Zeitstunden Projektarbeit: 90 Zeitstunden Die gesamte Veranstaltung weist eine Workload von 150 Stunden auf.
Prüfungsform: siehe Modulprüfung des Moduls Karriereplanung (PP)
siehe Modulprüfung des Moduls Karriereplanung (PP)
siehe Modulprüfung des Moduls Karriereplanung (PP)
siehe Modulprüfung des Moduls Karriereplanung (PP)
Beschreibung: •Lehrmethoden: Vortrag, Diskussion, Team- und Einzelarbeit, Projekt-Management-Methoden, Kreativarbeit, Outdoor- u. tiergestütztes Training (Hund), div. Stressbewältigungsmethoden, Gruppen- u. Einzelcoaching, Einzel- und Gruppenfeedback. Inhalt: Analyse Ihrer persönlichen Fähigkeiten und Karrierewünsche. Darauf aufbauend, strukturierte Planung Ihrer zukünftigen Karriere.
Internet: Unterlagen der Vorlesung befinden sich auf der Lernplattform Moodle.

    Termine