07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

254142a Drehplanung Film, TV

Zuletzt geändert:10.06.2024 / Mullaewa
EDV-Nr:254142a
Studiengänge: Medienmanagement (Master), Prüfungsleistung im Modul Produktionsleitung in Semester 1 2
Häufigkeit: nur WS
Unternehmenskommunikation (Master), Prüfungsleistung im Modul Produktionsleitung in Semester 1 2
Häufigkeit: nur WS
Dozent:
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 2
Workload: 2 ECTS = 60 Zeitstunden, davon: (1) Vorlesung: 15 x 1,5 h = 22,5 Stunden (2) Vor- und Nachbereitung: 15 x 1,0 Stunde = 15,0 Stunden (3) Prüfungsvorbereitung: 22,5 Stunden
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: nur zusammen mit der Veranstaltung Kalkulation zu belegen
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Teilnehmerbeschränkung Deutsch
Beschreibung: Schwerpunktthemen:
(Idee/Expose/Treatment/Drehbuch/Storybord/Shootingboard als Baisdokumente der Drehplanung )
- Projektproblematik bei Medienproduktionen Film/TV
- Produktionsphasen als Spezifikationsvorgang
- Drehbuchauszüge - Drehplanung (Manuelle Stäbchenplanung) - Softwaregestützte Drehplanung mit Sesam / Movie Magic - Drehfolge - Tagesdispo - Allgemeine Dokumente der Drehorganisation (Tagesberichte, Negativberichte,, Cutterberichte Motivvereinbarungen, etc.)
English Title: Scheduling in Film and TV Production
Literatur: Basisliteratur: Wendling, Eckhard: Einführung in die Produktionsleitung bei Film und TV, von Halem Verlag, Köln 2015 Neu von Halem Verlag Wendling, Eckhard, Markus Wendling: Einführung in die Produktionsleitung bei Film und TV, Köln Dritte Auflage erscheint im Frühjahr 2024 Recoup - Finanzierung und Verwertung in Film und TV, von Halem Verlag, Köln 2012 sonst: Burghardt, Manfred: Projektmanagement. Leitfaden für die Planung, Überwachung und Steuerung von Entwicklungsprojekten. 5. wesentl. überarb. und erw. Aufl. München, Publics MCD Verlag, 2000.
Clevé, Bastian: Von der Idee zum Film: Produktionsmanagement für Film und Fernsehen. 1. Aufl. Gerlingen: Bleicher, 1998.
Dress, Peter: Vor Drehbeginn. Effektive Planung von Film- und Fernsehproduktionen. In: Ottersbach, Beatrice (Hrsg.): Reihe Buch & Medien. Bergisch Gladbach: Bastei-Verlag, 2002.
Field, Syd: Das Handbuch zum Drehbuch. Übungen und Anleitung zu einem guten Drehbuch. 11. Aufl. Frankfurt am Main: Zweitausendeins, 1998.
Greunke, Uwe: Erfolgreiches Projektmanagement für Neue Medien: ein Praxisleitfaden. Frankfurt am Main: Dt. Fachverlag, 2000.
Gumprecht, Hans-Peter: Ruhe Bitte! Aufnahmeleitung bei Film und Fernsehen. In: Reihe praktischer Journalismus, Bd. 41. Konstanz: UVK
Iljine, Diana / Keil, Klaus: Der Produzent. Das Berufsbild des Film- und Fernsehproduzenten in Deutschland. Versuch einer Definition. In: Keil, Klaus (Hrsg.): Reihe ?Filmproduktion?, Bd. 1. München: TR-Verlagsunion, 1997.
Kauschke, Andreas / Klugius, Ulrich: Zwischen Meterware und Maßarbeit. Gerlingen: Bleicher, 2000.
Manthey, Dirk (Hrsg.): Making of... Wie ein Film entsteht. Hamburg: Milchstraße, 1996.
Schmidt, Susanne: Es muss ja nicht gleich Hollywood sein: die Produktionsbedingungen des Fernsehspiels und die Wirkungen auf seine Ästhetik. Berlin: Ed. Sigma, 1994.
Schneider, Michael: Vor dem Drehbuch kommt das Buch: ein Leitfaden für das filmische Erzählen. 1. Aufl. Gerlingen: Bleicher, 2001.
Schröder, Guido: Die Ökonomie des Fernsehens - eine mikroökonomische Analyse. Münster: LIT, 1997.
Schütte Oliver: Die Kunst des Drehbuchlesens. In: Ottersbach, Beatrice (Hrsg.): Reihe Buch & Medien. Bergisch Gladbach: Bastei-Verlag, 1999.
Van Appeldorn, Werner: Handbuch der Film- und Fernsehproduktion. Psychologie - Gestaltung - Technik. 2. überarb. Aufl. München: TR-Verlagsunion, 1988.
Yagapen, Markus: Filmgeschäftsführung. Gerlingen: Bleicher, 2001.

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: www.filmportal.de
www.german-cinema.de
www.us.imbd.com

    Termine