07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

182480a TP: Digitaldruck

Zuletzt geändert:30.01.2020 / von Carlsburg
EDV-Nr:182480a
Studiengänge: Wirtschaftsingenieurwesen Medien (Bachelor), Prüfungsleistung im Modul TP: Digitaldruck in Semester 4 6 7
Häufigkeit: unregelmäßig
Dozent:
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 4
Workload: TP Digitaldruck:
14 Termine zu je 2 SWS = 21 Zeitstunden
Eigenarbeit: 78 Zeitstunden
Anfertigen einer Dokumentation: 21 Zeitstunden
Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 120 Zeitstunden = 4 ECTS
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Deutsch
Beschreibung:

Inhalt des technologischen Praktikums ist eine Projektarbeit im Bereich variabler Datendruck (VDP). VDP ist ein wichtiges Geschäftsfeld im Digitaldruck. Aufgabe ist die Konzeption, Gestaltung und Realisierung eines anspruchsvollen, vollständig individualisierten Druckprodukts. Hierfür soll ein fiktives Geschäftsmodell erdacht werden, z.B. eine Direkt-Marketing Kampagne. Eine Anforderung ist daher, dass sich das Druckprodukt in einer größeren Auflage wirtschaftlich herstellen lässt. Eine Verbindung mit Cross-Media Elementen ist möglich. Der Workflow wird von der Konzeption bis zur Weiterverarbeitung in einer Gruppenarbeit durchlaufen. Für die Entwicklung und Produktion steht die Software DirectSmile, die Digitaldruckmaschine HP Indigo, ein Laserschneider und weitere Ausstattung im Production Space zur Verfügung.

In den ersten vier Wochen wird eine Einführung in die Software DirectSmile und die Digitaldruckmaschine HP Indigo gegeben. DirectSmile ist eine Bridge zu InDesign. Vorkenntnisse in InDesign und aus den Fachvorlesungen sind erforderlich um anspruchsvolle Projekte selbstständig in Kleingruppen bearbeiten zu können.

English Title: Advanced Lab: Digital Printing and Variable Data Printing
Literatur: Literatur aus dem Skripteserver

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.

    Termine