07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

182450b Arbeitspädagogik

Zuletzt geändert:15.11.2024 / von Carlsburg
EDV-Nr:182450b
Studiengänge: Werbung und Marktkommunikation (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsvorleistung im Modul Grundlagen Führung in Semester 3 4 6 7
Häufigkeit: W25/26
Wirtschaftsingenieurwesen Medien (Bachelor), Prüfungsvorleistung im Modul Grundlagen Führung in Semester 4 6 7
Häufigkeit: W25/26
Dozent:
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 2
Workload: Vorlesung:15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden Vor- und Nachbereitung:15 termine zu je 1,5 Zeitstunden = 22,5 Zeitstunden Prüfungsvorbereitung und Erbringung des Leistungsnachweises: 15 Zeitstunden Gesamter Zeitaufwand (Workload)= 60 Zeitstunden
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Psychologie
Prüfungsform: siehe Modulprüfung des Moduls Grundlagen Führung (KL, 90 Min)
siehe Modulprüfung des Moduls Grundlagen Führung (KL, 90 Min)
Bemerkung zur Veranstaltung: Deutsch
Beschreibung: Lernziele/Kompetenzen: Die Studierenden sind nach Abschluss der Veranstaltung in der Lage - die personenbezogen und sozialen Einflussfaktoren in der Arbeitspädagogik zu erkennen und zu gewichten, - die rechtlichen Einflussfaktoren in der Arbeitspädagogik zu erkennen und zu strukturieren, - arbeitspädagogische Maßnahmen vor dem Hintergrund personenbezogener, sozialer und rechtlicher Aspekte zu bewerten sowie - betriebliche Bildungsmaßnahmen zu planen, auszugestalten und zu begleiten. Inhalt: Grundlagen der Berufsbildung, Jugentliche in der Ausbildung, Rechtsgrundlagen, Planung und Durchführung von Ausbildungsmaßnahmen
Literatur: Andreas Eiling, Hans Schlotthauer, Handlungsfeld Ausbildung, 12. Auflage, 2023 (ISBN 978-3-88264-742-6)

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: Literaturangabe ist für die Erreichung der Lernziele erschöpfend

    Termine