07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

182411a Strategisches Kostenmanagement

Zuletzt geändert:31.03.2025 / Jäger
EDV-Nr:182411a
Studiengänge: Wirtschaftsingenieurwesen Medien (Bachelor), Prüfungsleistung im Modul Kostenmanagement in Semester 4
Häufigkeit: unregelmäßig
Wirtschaftsingenieurwesen Medien (Bachelor), Prüfungsleistung im Modul Kostenmanagement in Semester 4 6 7
Häufigkeit: unregelmäßig
Dozent: Prof. Dr. Helmut Wittenzellner
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: Sofern Sie sich in die Lehrveranstaltung mit Ihrer E-Mail-Adresse eingetragen haben, erhalten Sie per E-Mail ggf. ausgewählte Aufgabenstellungen zur Unterrichtsvorbereitung.
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 2
Workload: Vorlesung: 15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden
Vor- und Nachbereitung: 15 Termine zu je 1 Zeitstunden = 15 Zeitstunden
Klausurvorbereitung: 10 Tage zu je 5 Zeitstunden = 50 Zeitstunden
-------------------------------------------------------------
Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 87,5 Zeitstunden
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Deutsch
Beschreibung: Die grundlegenden Methoden des strategischen und operativen Kostenmanagements sind die Basis dieser Lehrveranstaltung. Die einzelnen Themenbereiche werden jeweils nach einer kurzen Einordnung in den Gesamtzusammenhang anhand von Fallaufgaben erarbeitet. Folgende Themen werden behandelt:

1 Grundlagen Kostenmanagement
2. Ansätze zur Beeinflussung von Kosten
3 Kostenrechnung als Informationssystem
3.1 Abgrenzungsrechnung
3.2 Kostenartenrechnung
3.3 Kostenstellenrechnung
3.4 Kostenträgerrechnung
3.5 Prozesskostenrechnung
3.6 Betriebsergebnisrechnung
3.7 Preiskalkulation
4. Instrumente des Kostenmanagements
Literatur: Olfert, Klaus (Hrsg.): Kostenrechnung, 18. Auflage, Kiehl Verlag 2018
Hungenberg, Harald; Kaufmann, Lutz: Kostenmanagement, Einführung in Schaubildform 2., überarb. und erw. Aufl., De Gruyter Oldenbourg.2014.

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: Für die Recherche einzelner grundlegender Begriffe und Methoden, die in der Lehrveranstaltung Kostenmanagement vorausgesetzt werden, eignen sich u.a.

https://debitoor.de/lexikon/kostenrechnung
https://www.controllingportal.de/
https://wirtschaftslexikon.gabler.de/

    Termine