07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

334067a Medienworkshop

Zuletzt geändert:17.12.2024 / Özkan
EDV-Nr:334067a
Studiengänge: Informationsdesign (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Medienworkshop in Semester 3 4 6 7
Häufigkeit: unregelmäßig
Studienübergreifendes Angebot - Minors, Prüfungsleistung im Modul Medienworkshop in Semester 1
Häufigkeit: unregelmäßig
Dozent: Prof. Dr. Yvonne Kammerer
Sprache: Deutsch und Englisch
Art: -
Umfang: 3 SWS
ECTS-Punkte: 5
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Teilnehmerbeschränkung Deutsch und Englisch
Beschreibung:

Durchführung

Zu Beginn der Veranstaltung werden in einer Inputphase verschiedene grundlegende Themen gemeinsam erarbeitet. An die Inputphase schließt sich die Projektarbeit an, in der die Teilnehmer in Kleingruppen an dem Projektthema arbeiten. Die Studierenden arbeiten dabei weitgehend eigenverantwortlich und selbstständig. Zu definierten Zeitpunkten berichten die Projektgruppen in der Gesamtgruppe über ihren Projektfortgang, so dass es Wissens- und Erfahrungstransfer nicht nur innerhalb, sondern auch zwischen den Projektgruppen gibt.

Course procedure

In the first few sessions, the professor will provide knowledge on the subject matter of the course. This input phase is followed by project work, in which the participants work on the project topic in small groups. The project work is supervised by the professor. At defined times, the project groups report on their project progress to the overall group.

English Title: Media Workshop
English Abstract: Under the supervision and guidance of the professor, the students carry out a media project in small project groups of approx. 2-4 students and define their own project topics within the overall topic. The overall topic of the course varies each semester. The main goal of this project-based course is to develop skills to carry out a research study that involves a media application or to develop (ideas for) a media application and its use cases. The students also learn to plan and manage a project in an international team.

    Termine