07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

182318a Media Design: Consulting & Management

Zuletzt geändert:10.12.2023 / Wittenzellner
EDV-Nr:182318a
Studiengänge: Deutsch-Chinesischer Studiengang Medien und Technologie (Bachelor, Zulassung ab Wintersemester 2018/2019), Prüfungsleistung im Modul Media Design: Consulting & Management in Semester 3
Häufigkeit: unregelmäßig
Wirtschaftsingenieurwesen Medien (Bachelor), Prüfungsleistung im Modul Media Design: Consulting & Management in Semester 3
Häufigkeit: unregelmäßig
Wirtschaftsingenieurwesen Medien (Bachelor), Prüfungsleistung im Modul Media Design: Consulting & Management in Semester 4 6 7
Häufigkeit: W25/26; S26
Wirtschaftsingenieurwesen Medien (Bachelor), Prüfungsleistung im Modul Media Design: Consulting & Management in Semester 4 6 7
Häufigkeit: unregelmäßig
Dozent:
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: Moodle-Kurs
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 2
Workload:
    1. Vorbereitung der Vorlesung: 15 Termine zu je 0,75 Zeitstunden = 11,25 Zeitstunden
    2. Vorlesung: 15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden
    3. Nachbereitung der Vorlesung: 15 Termine zu je 0,75 Zeitstunden = 11,25 Zeitstunden
    4. Vorbereitung und Erbringung des Leistungsnachweises = 15 Zeitstunden
    5. Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 60 Zeitstunden
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Produktion und Management
Technologiemanagement
Innovationsmanagement
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Deutsch
Beschreibung: Einführung und begriffliche Grundlagen Consulting
Gründe für Unternehmensberatung
Beratungsmarkt und Dienstleistungssegmente
Beratungsfall bei Einführung einer neuen Führungskultur
Interne und externe Beratungsbeziehungen
Gestaltung externer Beratungsbeziehungen
Beteiligte am Beratungsprozess, Anforderungen, Ziele, Auswahlkriterien
Phasen im Beratungsprozess
Fallbeispiele zu tatsächlich erfolgten Beratungsaufträgen

Erarbeiten eines Anwendungsfalls aus der Medienindustrie

Lernziele:

Die Studierenden sind am Ende der Vorlesungsreihe in der Lage, den Einsatz von Unternehmensberatungsgesellschaften zu analysieren, Instrumente und Werkzeuge zu beurteilen sowie Vorgehensweisen von Unternehmensberatungsgesellschaften hinsichtlich der Effizienz einzuschätzen. Durch einen eigenständig bearbeiteten Beratungsfall wird die Wirkung von Werkzeugen und deren Effizienz erkennbar.
Literatur: Wohlgemuth, A.C.: Unternehmensberatung (Management Consulting) vdf Hochschulverlag, 16. Aufl., Zürich 2016

Lippold, Dirk: Die Unternehmensberatung - Von der strategischen Konzeption zur praktischen Umsetzung, 2. Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden 2016

weitere Literaturangaben im Rahmen der Vorlesung

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: Angaben im Rahmen der Vorlesung

    Termine