07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

182454a Finanzwirtschaft

Zuletzt geändert:29.01.2025 / Otterbach
EDV-Nr:182454a
Studiengänge: Wirtschaftsingenieurwesen Medien (Bachelor), Prüfungsleistung im Modul Finanzwirtschaft in Semester 4 6 7
Häufigkeit: unregelmäßig
Dozent:
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 2
Workload: Vorlesung:
15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden
Vor- bzw. Nachbereitung:
15 Termine zu je 1 Zeitstunden = 15 Zeitstunden
Prüfungsvorbereitung:
4 Tage zu je 4 Zeitstunden = 16 Zeitstunden

Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 53,5 Zeitstunden
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Deutsch
Beschreibung: Die Lehrveranstaltung hat zum Ziel, den Studierenden die Grundlagen der Finanzwirtschaft zu vermitteln Im Vordergrund steht hierbei zunächst die Darstellung der Finanzierungsprozesse im allgemeinen Unternehmensprozess sowie die Darstellung der Ziele der Finanzwirtschaft.


An Praxisbeispielen wird die Finanzierung eines Unternehmens als elementare betriebswirtschaftliche Funktion herausgearbeitet. Die Finanzierungsmöglichkeiten der Außen- und Innenfinanzierung sowie Finanzierungssurrogate wie z. B. Leasing und Factoring bilden einen weiteren Schwerpunkt der Lehrinhalte.


Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, selbständig Finanzplanungen durchzuführen.


Die wesentlichen Inhalte der Lehrveranstaltung umfassen


1. Überblick über das Finanz- und Investitionsmanagement in Unternehmen
2. Finanzwirtschaftliche Aufgaben und Ziele
3. Finanzierung
4. Finanzplanung
5. Creditor Relations
6. Derivate
7. Internationale Rechnungslegung
Literatur: PAPE, Ulrich: Grundlagen der Finanzierung und Investition, 2023
BECKER, Hans Paul: Investition und Finanzierung, 6. Auflage; Wiesbaden 2015
PERRIDON, Louis; STEINER, Manfred; RATHGEBER, Andreas: Finanzwirtschaft der Unternehmung, 18. Auflage, München 2022



Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.

    Termine