07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

182114b Mechatronik

Zuletzt geändert:20.10.2022 / Hartmann
EDV-Nr:182114b
Studiengänge: Wirtschaftsingenieurwesen Medien (Bachelor), Prüfungsleistung im Modul Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen in Semester 1
Häufigkeit: immer
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Detlef Hartmann
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: https://hdm-stuttgart-de.zoom.us/j/63302269736
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 2
Workload: Vorlesung:
15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden

Vor- bzw. Nachbereitung:
15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden

Prüfungsvorbereitung:
2 Tage zu je 7,5 Zeitstunden = 15 Zeitstunden

Gesamter Zeitaufwand (Workload)= 60 Zeitstunden
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Deutsch
Beschreibung: Die Mechatronik ist eine interdisziplinäre Ingenieurwissenschaft an der Schnittstelle von Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik.
Im Rahmen dieser Vorlesung werden dazu die Grundlagen aus dem Bereich Technische Mechannik und Elektrotechnik gelegt.

GLIEDERUNG
Zielsetzung - Rahmenbedingungen

Grundlagen Mechanik

    Statik starrer Körper
    Schwerpunkt
    Reibung
    Festigkeitslehre


E-Technik
    Grundbegriffe der Elektrizität
    Wechselstrom - Wechselspannung
    Elektrische Felder – Kondensatoren
    Elektrische Felder – Induktion
    Wechselstrom - Wechselspannung Leistung
    Elektrische Felder
    Magnetische Felder
    Magnetische Felder - Anwendungen
Literatur: Kabus, K. (2017). Mechanik und Festigkeitslehre. 8. Auflage, München: Hanser Fachbuch.

Decker, K.-H. (2018). Maschinenelemente, Funktion, Gestaltung und Berechnung. 20. Auflage, München: Hanser Fachbuch.

Flegel, G.; Binstiel, K.; Nerreter, W.; (2016). Elektrotechnik für Maschinenbau und Mechatronik. 10. Auflage, München: Hanser Fachbuch.

Skript zur Vorlesung Maschinenlehre I,Technische Universität Clausthal, Institut für Maschinenwesen, Dr.-Ing. Günter Schäfer

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.

    Termine