07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

114522a Medienkreation und -design

Zuletzt geändert:21.05.2024 / Mullaewa
EDV-Nr:114522a
Studiengänge: Mediapublishing (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Medienkreation und -design in Semester 3 4 6 7
Häufigkeit: S25; W25/26; S26; W26/27; S27
Dozent: Prof. Stefan Schmid
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 4 SWS
ECTS-Punkte: 6
Workload: Wegen der Rechnerkapazitäten ist die Teilnehmerzahl auf 24 begrenzt.

Jeweils eine praktische Arbeit:
15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden

Vor- bzw. Nachbereitung:
15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden

Präsentationsvorbereitung:
2 Tage zu je 8 Zeitstunden = 16 Zeitstunden

Zeitaufwand (Workload) insg. = 61 Zeitstunden
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: 17104 Grundlagen Layoutprogramme und Bildbearbeitung
17203 Grundlagen Gestaltung und Typografie


114161a Grundlagen Layoutprogramme und Bildbearbeitung
114161b Grundlagen Gestaltung und Typografie
Wegen der Rechnerkapazitäten ist die Teilnehmerzahl auf 24 begrenzt.
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Teilnehmerbeschränkung
Beschreibung: Inhalte der Lehrveranstaltung:
In dieser Lehrveranstaltung geht es um die Gestaltung von Kommunikationsmitteln hauptsächlich aus den Bereichen von Buch- und Presseverlagen, andere Bereiche sind möglich. Dazu gehört sowohl die Gestaltung im Print- als auch im digitalen Bereich.

Aufgaben im Sommersemester 2024:



Aufgabe 1. Gestaltunge eines Keyvisuals für das 125-jährige Jubiläum der Stuttgarter Hymnus-Chorknaben mit Anwendungen (https://www.hymnus.de/) Kursinterner Wettbewerb

nur eventuell, je nach umfang der Aufgabe 1, wird am Kick-Off noch bekannt gegeben. (Aufgabe 2. Buchumschläge erfüllen vielfältige Funktionen. Anhand ihrer Gestaltung werden Sympathien für ein Buch geweckt, potentielle Käufer still und leise zum Kauf überzeugt, Buchhändlern gezeigt, in welche Abteilung sie das Buch am besten einsortieren. In Verlagen sind Buchumschläge viel diskutiert. Sie sollen dem Inhalt gerecht werden, dem Genre haargenau entsprechen aber auch Überraschung und Aufmerksamkeit erregen. Verleger, Hersteller, Lektoren, Marketer, Buchhändler, Vertreter und nicht zuletzt die Gestalter – alle haben Vorstellungen, wie das ideale Cover zu einem Buch aussehen soll. Oder auch nicht. In dieser Lehrveranstaltung erkunden Sie die Möglichkeiten der Covergestaltung anhand von selbst gewählten Büchern. Sie erarbeiten mehrere Entwürfe zu einem Buch, der Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung. Handwerklich wichtige Punkte werden mit einbezogen.)

(Aufgabe 3. Erweiterung einer der gestalteten Titel zu einer Buchreihe.)

Literatur: U1 – vom Schutzumschlag zum Marketinginstrument Verlag Hermann Schmidt Mainz; R. Stefan, N. Rothfos, W. Westerveld

Websites der Verlage, national und international, z. B.:
https://www.fischerverlage.de/
https://www.hanser.de/
https://www.rowohlt.de/
https://www.suhrkamp.de/
http://knopfdoubleday.com/imprint/knopf/
https://www.penguin.co.uk/

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.

    Termine