07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

254080a Technologische Grundlagen E-Business und Online-Marketing

Zuletzt geändert:10.06.2024 / Mullaewa
EDV-Nr:254080a
Studiengänge: Medienmanagement (Master), Prüfungsleistung im Modul E-Business und Technisches Online-Marketing in Semester 1
Häufigkeit: nur WS
Unternehmenskommunikation (Master), Prüfungsleistung im Modul E-Business und Technisches Online-Marketing in Semester 1
Häufigkeit: nur WS
Dozent:
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: Bitte nutzen Sie die Moodle Veranstaltung im jeweils aktuellen Semester. Dort wird entsprechend der Link an alle Teilnehmer:Innen versendet. 254080a
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 2
Workload: 2 ECTS = 60 Zeitstunden, davon:
(1) Vorlesung: 15 x 1,5 h = 22,5 Stunden
(2) Vor- und Nachbereitung: 15 x 1,0 Stunde = 15,0 Stunden
(3) Prüfungsvorbereitung: 22,5 Stunden
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Teilnehmerbeschränkung Deutsch
Beschreibung: In der Veranstaltung "Technologische Grundlagen E-Business und Online-Marketing" beschäftigen sich die Studierenden mit ausgewählten, aktuellen und grundlegenden Technologien, die im Umfeld von E-Business und Onlinemarketing genutzt werden. Hierzu zählen insbesondere: Die technologischen Grundlagen für digitales Marketing (Cookies, Web tracking, Pixel;) und die wichtigsten digitalen Werbekanäle (SEA, Social Media), deren Umsetzung sowie Effektivitätsmessung. Die Veranstaltung setzt stark auf die Mitarbeit und Teilhabe der Studierenden in Form von Präsentationen und interaktiven Tutorials.
Literatur: Gerl, S. (2020). Innovative Geschäftsmodelle für industrielle Smart Services : ein Vorgehensmodell zur systematischen Entwicklung. WiesbadenWiesbaden: Springer Fachmedien WiesbadenSpringer Gabler.
Busch, O. (2016). Programmatic advertising : the successful transformation to automated, data-driven marketing in real-time. Cham: Springer.
var, M. (2018). Smart technologies for smart governments : transparency, efficiency and organizational issues. Cham, Switzerland: Springer

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.

    Termine