07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

334004a Darstellungstechniken

Zuletzt geändert:17.12.2024 / Özkan
EDV-Nr:334004a
Studiengänge: Informationsdesign (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Darstellungstechniken in Semester 1
Häufigkeit: immer
Dozent: Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dorothée SteibProf. Ralph Tille
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 3 SWS
ECTS-Punkte: 5
Workload: Die Präsenztermine benötigen insgesamt ca. 45 Zeitstunden. Für die Homeworks und deren Überarbeitung und Endfertigung fallen insgesamt weitere 90 Zeitstunden an.
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Deutsch
Beschreibung: Info für Studierende aus anderen Studiengängen:
Das Fach ist Teil eines Pflichtmoduls.Im SoSe 2024 sind wir komplett ausgebucht!
Stand: 26.02.24 | Prof. Tille

Aufteilung in einen "händischen" und einen "digitalen" Teil:
Stand: 25.09.2020:
1. Zeichnen und Darstellen mit analogen Werkzeugen

* Skizzen und Scribbles mit Bleistift und Kugelschreiber
* Objektzeichnen und Schraffuren
* Perspektivzeichnen für 3D-Wirkungen
* Scribbles
* Storytelling durch Visualisierungen

2. Erste Schritte mit der Adobe Creative Suite

* llustrator Einführung
* Photoshop Einführung
* InDesign Einführung
* Acrobat/PDFs erstellen

Für die erfolgreiche, medienübergreifende Visualisierung von Informationen jeglicher Art, sind Grundfertigkeiten sowohl im digitalen als auch im händischen Bereich notwendig. In dieser LV wird auf beide Bereiche eingegangen und durch geleitete und freie Übungen grundlegende Kenntnisse erarbeitet. Im Designbereich ist die eigene Erfahrung mit den visuellen Möglichkeiten unabdingbar, daher wird auch hier auf selbständiges Arbeiten und Vertiefen Wert gelegt. Ganz nach dem Motto:
"Entwerfen bedeutet auch Verwerfen".
Literatur: Zeichnen

* Pipes , Alan:Zeichnen für Designer. München, 2008
* Ott, Alexander. Darstellungstechnik: Entwurf, Umsetzung, Präsentation. München, 2007
* Krisztian/Schlempp-Ülker: Ideen visualisieren : Scribble - Layout - Storyboard. Mainz, 2004
* Jenny, Peter: Notizen zur Zeichentechnik. Mainz, 2003
* Raynes/Krabbe: Handbuch künstlerische Perspektive: Für Maler, Zeichner, Architekten und Designer. 2006


Digitale Werkzeuge

* Gause, Monika (2007): Adobe Illustrator CS 3. Das Praxishandbuch zum Lernen und Nachschlagen. Galileo Press GmbH: Bonn.
* Graefen, Daniel (2006): Farbmanagement. Mit digitalen Daten farbsicher zum Druck. Rowohlt Verlag GmbH: Reinbek bei Hamburg.
* Kommer, Isolde; Mersin, Tilly (2004): Photoshop CS für professionelle Einsteiger. Für Windows und Macintosh. Markt + Technik Verlag: München.
* Mühlke, Sibylle (2008): Adobe Photoshop CS3. Das Praxishandbuch zum Lernen und Nachschlagen. Galileo Press GmbH: Bonn.



Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.

    Termine