07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

334050a Mobile Medien

Zuletzt geändert:06.10.2020 / Westbomke
EDV-Nr:334050a
Studiengänge: Informationsdesign (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Mobile Medien (Zulassung ab WS 16/17) in Semester 3 4 6 7
Häufigkeit: unregelmäßig
Dozent:
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 4 SWS
ECTS-Punkte: 5
Workload:
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Teilnehmerbeschränkung
Beschreibung: Lernziele

Das Primärziel der Veranstaltung ist es, dass sich die Studierenden mit den besonderen technischen, bedientechnischen und gestalterischen Herausforderungen der Gestaltung von mobilen Websites/WebApps auseinandersetzen und Responsive Design als zentrale Technologie zur Entwicklung mobiler Websites kennen und anwenden können. Als Sekundärziel lernen die Studierenden den vollständigen Entwicklungszyklus einer Website-Erstellung von der Analyse der Anforderungen über die Konzeption und Gestaltung bis hin zur Realisation kennen und können diesen auch umsetzen. Dies bedingt, dass diese Lehrveranstaltung stärker auf den Erwerb von methodischen und konzeptionellen Kenntnissen ausgerichtet ist, und theoretische Grundlagen bzw. Faktenwissen nur zu einem geringeren Teil vermittelt werden.

Durchführung

Zu Beginn der Veranstaltung werden in einer Referatsphase verschiedene grundlegende Themen von einzelnen Teilnehmern erarbeitet und als Vortrag präsentiert. An die Referatsphase schließt sich eine Inputphase an, in der per Frontalunterricht die Grundlagen des Responsive Designs eingeführt und deren Umsetzung mittels der Bibliothek Bootstrap aufgezeigt werden. Hieran schließt sich die Projektarbeit an, in der die Teilnehmer in Kleingruppen sich ein Anwendungsfeld selbst wählen und für dieses eine mobile Website konzipieren, gestalten und realisieren. In dieser Projektphase arbeiten die Studierenden betreut aber weitgehend eigenverantwortlich und selbstständig an ihrem Projekt. Dabei werden die einzelnen Projektgruppen zu definierten Zeitpunkten über ihren Projektfortgang berichten, so dass es Wissens- und Erfahrungstransfer nicht nur innerhalb, sondern auch zwischen den Projektgruppen gibt. Die realisierte Website als auch die während der Projektarbeit gewonnenen Erkenntnisse sind in einer Abschlusspräsentation darzulegen.

Internet:
  • Creating a Mobile-First Responsive Web Design
    http://www.html5rocks.com/en/mobile/responsivedesign/
  • How Fluid Grids Work in Responsive Web Design
    http://www.1stwebdesigner.com/tutorials/fluid-grids-in-responsive-design/
  • Responsive Web Design Techniques, Tools and Design Strategies
    http://mobile.smashingmagazine.com/2011/07/22/responsive-web-design-techniques-tools-and-design-strategies/
  • The Ultimate Responsive Web Design Beginners Resource List
    http://www.targetlocal.co.uk/responsive-web-design-resources/
  • Developing Mobile Applications: Web, Native, or Hybrid?
    https://blogs.oracle.com/fusionmiddleware/entry/developer_s_corner_developing_mobile

    Termine