07

März 2018
Erster Workshop

Ziel dieses Workshops war es, eine gemeinsame Basis zwischen den unterschiedlichen Branchen zu schaffen und erste Visionen zu formulieren.

Zu den Ergebnissen

11

April 2018
Zweiter Workshop

Ziel des zweiten Workshops war es, eine ganzheitliche Betrachtung von Gamification im Life Science Kontext zu ermöglichen. Dafür wurde – aufbauend auf dem ersten Workshop – die User Experience (UX), d.h. die Nutzererfahrung, in den Mittelpunkt gerückt.

Zu den Ergebnissen

27

Juni 2018
Dritter Workshop

In einem eintägigen Simulations-Workshop werden wir gemeinsam ihre Gamification Konzepte in regulierten Arbeitswelten entwickeln. Vision trifft auf Wirklichkeit: Realitätsnah mit Argumentationshilfen gegenüber den Entscheidern.

Mehr

Unsere Idee:

Komplexität in hochregulierten Arbeitswelten
spielend beherrschbar machen.

Teilnehmen
Veranstaltungsbeschreibung

334005a Textverständnis

Zuletzt geändert:14.06.2024 / Özkan
EDV-Nr:334005a
Studiengänge: Informationsdesign (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Professionelles Schreiben in Semester 1
Häufigkeit: immer
Dozent: Prof. Dr. Judith Papadopoulos
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 3
Workload: Inputsitzungen: 14 x 3 h = 42 h
Feedbacksitzungen: 14 x 3 h = 42 h
Gesamtaufwand: 84 h
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: 334005b Textproduktion
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Deutsch
Beschreibung: Im Seminar „professionelles Schreiben erstellen wir Beiträge für das Studiengangsmagazin „Strichpunkt; Wissen, das weitergeht“. Wir durchlaufen den kompletten Schreibprozess von der Ideenentwicklung über die Auswahl passender Textsorten bis hin zur Strukturierung und Überarbeitung der Beiträge nach wesentlichen Merkmalen wie z. B. Verständlichkeit oder Kreativität. In den einzelnen Schreibphasen wenden wir Schreibtechniken an, die uns beim Schreiben unterstützen und Schreibblockaden entgegenwirken.

Ein wesentlicher Bestandteil im Seminar sind Textberatungen, in denen wir lernen, Feedback zu Texten zu geben und die Qualität von Texten zu bewerten.



Lernziele
    Schreibprozess erklären und eigene Schwächen und Stärken identifizieren
    Sie können Schreibtechniken passend zur Phase im Schreibprozess anwenden
    Sie sind fähig, textsortenspezifisch, adressatenorientiert, verständlich und kreativ zu schreiben.
Literatur: Literatur wird im Seminar bekanntgegeben

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.

    Termine